Naturstandort von Rudbeckia nitida: Der Hohe Sonnenhut kommt in den Tiefebenen im Norden Floridas und Teilen Georgias vor. Das natürliche Verbreitungsgebiet ist klein und die Art gilt als gefährdet.
Rudbeckia nitida kommt in feuchten, lichten Kiefern-Wäldern und Hochstaudenfluren feuchter, nährstoffreicher Standorte in Geländevertiefungen und entlang von Fließgewässern vor. Die Substrate sind mehr oder weniger neutral.
Am Naturstandort ist sie mit bekannten Gartenstauden wie
Stauden-Sonnenblumen,
Hohem Mädchenauge oder
Prachtscharte vergesellschaftet.
Rudbeckia nitida 'Juligold' zusammen mit Hoher Schafgarbe und Gemeinem Sonnenauge
Beschreibung
Der Hohe Sonnenhut ist eine sommergrüne Staude von gut 200 cm Wuchshöhe. Der Wuchs ist straff aufrecht und horstig. Der Ausbreitungsdrang der kurzen Rhizome ist gering.
Die leuchtend gelben Blüten sind groß. Charakteristisch sind die herabhängenden Strahlenblüten. Die Blütezeit liegt im August bis Ende September.
Verwendungshinweise
Rudbeckia nitida ist eine recht häufig in Rabatten und Vorgartensituationen eingesetzte Art. Sie hat aufgrund ihrer schieren Höhe und der hängenden Zungenbblätter einen auffälligen Habitus mit hohem Wiedererkennungswert.
Die Horste sind gut standfest und angenehm locker aufgebaut. Die Art gehört zu den interessanteren Vertretern der allgemein sehr beliebten nordamerikanischen "Staudensonnenblumen".
Sie kann insbesondere im Hintergrund von üppigen, traditionellen Prachtstaudenbeeten im repräsentativen öffentlichen Raum eingesetzt werden. Auch in den Rabatten ländlicher Gärten ist sie gut platziert.
Für kühl-reduzierte Gestaltungsansätze ist Rudbeckia nitida eher nicht erste Wahl, wobei sie vor einer schlichten Sichtbetonwand wohlmöglich für einen interessanten Kontrast sorgen würde.
Rudbeckia nitida im halböffentlichen Raum unterpflanzt mit Bergenien
Kultur
Rudbeckia nitida bevorzugt frische bis feuchte, durchlässige, mehr oder weniger neutrale und nahrhafte Böden in sonnigen oder halbschattigen Lagen.
Trockenphasen führen zu Wachstumsverzögerungen. Die Standorte sollten wärmebegünstigt und vor winterlichen Ostwinden geschützt sein.
Sorten:
Die Wildart ist praktisch nicht im Handel erhältlich.
- Herbstsonne: 180 cm hoch, Blüte im August/September
- Juligold: 150 cm hoch, Blüte im Juli/August