Quercus libani // Libanon-Eiche

Familie Fagaceae, Buchengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Quercus libani
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Quercus libani

Die Libanon-Eiche kommt in Begwäldern Klein- und Vorderasiens in südexponierten Hanglagen auf skelettreichen, schwach sauren bis kalkreichen Böden vor. 

Quercus libani wächst bevorzugt auf Standorten mit mäßiger bis frischer, dann aber meist sommertrockener Wasserversorgung.

Die Libanon-Eiche entwickelt eine kompakte, leicht malerische Krone mit interessantem Laubbild:



Beschreibung

Die Libanon-Eiche ist ein sommergrüner Baum mit zunächst hochgewölbter, später rundlich hochgewöbter Krone. Sie erreicht Wuchshöhen von gut 9 (10) m bei einer Breite von etwa 6 m.

Die schmalen, dunkel-grünen Blätter sind spitz gezähnt. Die bräunliche Herbstfärbung ist unauffällig.

Verwendungshinweise

Quercus libani wird selten verwendet und hat einen kompakten Habitus mit ungewöhnlichen, interessanten Blättern. Sie kann daher gut in parkartigen Anlagen als kleiner Solitär in sonnig-warmen, geschützten Lagen oder im Hintergrund weiträumiger, steppenartiger Anlagen verwendet werden.

Ansprechende Bilder sind auch auf kleineren Stadtplätzen, windgeschützten Vorplätzen von Süd-Fassaden von Gebäuden und in geräumigeren, mediterran gestalteten Innenhöfen möglich.

Ähnliche Wirkung entfaltet Quercus imbricaria aus Nordamerika, die zudem eine zierende Herbstfärbung aufzuweisen hat.

Kultur

Die Art ist in sonnig-warmen, geschützten Lagen anspruchslos, nach der Etablierung stadtklimafest und verträgt Hitze und sommerliche Trockenphasen. 

Die Libanon-Eiche ist im Handel nicht immer sicher in allen Qualitäten erhältlich.

Bilder









Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Baum
Kleinbäume
gelblich-grün
April
dunkel-grün
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Kleinasien
Vord. Orient
gut
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Nebensortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Felssteppen