Marrubium supinum // Andorn, Südländisches Mäuseohr

Familie Lamiaceae, Schmetterlingsblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Marrubium supinum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Marrubium supinum

Der Andorn kommt in den Gebirgsregionen der Iberischen Halbinsel sowie im westlichen Nordafrika vor.

Er besiedelt vollsonnige Schotterhänge mit stark durchlässigen, humusarmen und basenreichen Gesteinen.

Das silbrig-grüne LAub und die in Etagen angeordneten Blütenbälle ergeben ein charakteristisches Bild.

Beschreibung
Marrubium supinum ist eine horstige, wintergrüne Staude. Sie erreicht zwischen 25 und 70 cm Wuchshöhe.

Die gesamte Pflanze ist weiß-wollig behaart. Die weißlichen Blüten stehen in etagenartig angeordneten, kugeligen Blütenständen. Die Blütezeit liegt im Juli.

Die ebenfalls kugeligen Samenstände sind bis in den Winter hinein eine interessante, zierende Struktur.

Verwendungshinweise
Marrubium supinum wird selten verwendet und ist nur mit etwas Mühe zu beziehen.

Auch dieser Andorn ist eine gute Wahl für mediterrane Anlagen und steppenartige Pflanzflächen. Sie entfaltet auf unaufdringliche Art eine warme Atmosphäre.

Junge Blätter sind frisch grün, die filzige, silberne Behaarung entwickelt sich etwas später.

Kultur
Marrubium supinum benötigt zwingend sehr durchlässige, vollsonnige Standorte. Insbesondere winterliche Nässe führt rasch zu Ausfällen. Sommerliche Trockenphasen stellen dagegen nach der Etablierung kein Problem dar.

Generell sollten wärmebegünstigte, windgeschützte, auch hitzeanfällige Lagen gewählt werden.

Schon leichte Verschattung mindert die Vitalität.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
weiß
rosa
violett
Juli
silbrig
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Südeuropa
Afrika
Nordafrika
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Insektenweide
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
zierende Winterstruktur
winter-/immergrün
Felssteppen