Lonicera tatarica // Tataren Heckenkirsche

Familie Caprifoliaceae
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Lonicera tatarica

Beschreibung

Naturstandort

Lonicera tatarica ist in weiten Teilen Asiens von ganz Sibirien bis China und Japan verbreitet.

Die Tatarn Heckenkirsche wächst in stickstoffärmeren Wäldern und Gebüschen in Höhenlagen von 400 bis 1.400 m üNN.

In Mitteleuropa hat die Art vereinzelte neophytische Vorkommen.

Beschreibung

Lonicera tatarica ist ein sommergrüner Strauch mit in der Jugend aufrechten, später leicht übergeneigtem oder schirmförmigen Wuchs. Er erreicht eine Höhe von 3 (4) m und wird bis zu 3 m breit.

Die weißen bis zart-rosa Blüten erscheinen im Mai. Die Früchte nehmen schon Mitte Juni eine  glänzend rote Färbung ein. Sie sind zierend sowie leider giftig.

Der Austrieb des etwas blaustichigen Laubes erfolgt sehr früh bereits im Spätwinter.

Verwendungshinweise

Die Tataren Heckenkirsche ist eine absolut anspruchslose, befriedigende Art für das Straßenbegleitgrün und pflegeextensive öffentliche Grünanlagen.

Für anspruchsvollere Gestaltungsansätze ist der Habitus der Art allzu unscheinbar. Aufgrund der ungewöhnlicheren Fruchtfarbe ist Lonicera korolkowii die interessantere Alternative.

Kultur

Die Art kann in einem ausgesprochen weiten Standortspektrum eingesetzt werden und benötigt nach der Etablierung keinerlei gärtnerische Unterstützung.

Sie erträgt auch trockene Standorte oder starken Wurzeldruck von Bäumen, ist dann aber sehr trägwüchsig. Auch Hitzestandorte mindern die Vitalität nicht nennenswert.

Sorten:
  • Alba: weiße Blüten, sonst wie die Art
  • Arnold Red: tief rote Blüte, sonst wie die Art
  • Grandiflora: weiße Blüten, sonst wie die Art
  • Rosea: rosa Blüten, sonst wie die Art
  • Zabelli: intensiv purpur-rote Blüten, sonst wie die Art

Bilder












Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Zierwert Frucht
Strauch
Normalstrauch
weiß
rot
rosa
rosé-weiß
Mai
grün
blau-grün
zierend/strukturstark
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
giftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
Sibirien
Zentral-Asien
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Hecken
Freie Blütenhecke
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren