Lilium henryi // Riesen-Türkenbund-Lilie

Familie Liliacea, Liliengewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Lilium henryi
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Lilium henryi

Die Riesen-Türkenbund-Lilie stammt aus dem zentralen und östlichen China. Die Riesen-Türkenbund-Lilie wächst hier zwischen 400 und etwa 1.000 m üNN auf frischen, teilweise sickerfeuchten, aber durchlässigen Berghängen in lichten Gebüschen und an sonnigen Waldrändern.

Die Böden sind nahrhaft, basenreich, humos und lehmig-skelettreich.



Lilium henryi hat einen starken Hang zum bogig-niederliegenem Wuchs.

Beschreibung
Die Riesen-Türkenbund-Lilie ist ein sommergrüner Zwiebelgeophyt, der je nach Standort zwischen 120 und 200 cm hoch werden kann.

Die kräftigen Blätter sind glänzend grün, die orangenen Lilienblüten erscheinen im August/September. Die Art neigt zum stark bogig überhängenden Wuchs, so dass die Blüten an den triebenden teilweise dem Boden aufliegen.

Mit der in Mitteleuropa heimischen Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) hat die Art mit Ausnahme der Blütenform eigentlich weniger gemeinsam als der Name vermuten ließe.

Verwendungshinweise
Lilium henryi wird überwiegend im Hintergrund rabattenartiger Situationen eingesetzt.

Überraschender wirkt sie in naturhaft-exotischen Waldlichtungsituationen und sonnigen Waldrändern in Kombination mit Gräsern und Farnen. Ein sehr stimmiger Partner, insbesondere in Hanglagen ist das Japan-Zwergschilf (Hakonechloa macra) in seiner Wildform und. Die Nördliche Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata) könnte für zarten Blütenflor einige Wochen vor Lilium henryi sorgen und die Große Telekie (Telekia speciosa) mit ihren gelben Strahlenblüten ein kräftiges Farbbild erzeugen.

Leider ist die Art nicht sicher standfest. Ihren beeindruckenden Habitus verlieren die häufig zu beobachtenden bogig-überhängenden Wuchsformen leider völlig. Höhere, aufrechte Begleiter wie das auch atmosphärisch gut harmonierende Zotten-Rauhgras (Spodiopogon sibiricus).

Wobei man sich den überhängenden Wuchs auch zunutze machen kann. An steilen Hängen oder oberhalb von Geländestufen/Gartenmäuerchen lässt sich die zierende Laubstruktur reizvoll inszenieren.



Hier hat man den Horst etwas unsanft zusammengebunden. Im Vordergrund steht die Gestreifte Hyazinthenorchis (Bletilla striata).

Kultur
Auf frischen bis sickerfeuchten Substraten gedeiht Lilium henryi auch in sonnigen Lagen, wirkt aber schöner im Halbschatten im Wechsel von Licht- und Schattenflecken.

Die Pflanzung sollte von September bis Anfang November erfolgen. Die großen Zwiebeln werden am Besten recht tief gesetzt. Dies erhöht Standfestigkeit und Winterhärte.

Sorten:
  • Citrinum: zitronen-gelbe Blüte ab Anfang September



  • Im herbstlichen Garten fällt die exotische Laubstruktur auch ohne Blüte ins Auge.

    Bilder















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    horstartig
    100-150 cm Höhe
    150-250 cm Höhe
    gelb
    orange
    August
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    vorhanden
    frisch
    nicht austrocknend
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    humos
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    gut
    Mittel
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren