Iris latifolia // Pyrenäen-Schwertlilie

Familie Iridaceae
Pflanzen pro qm 12.00
Wikipedia Iris latifolia

Beschreibung

Naturstandort

Iris latifolia kommt in alpinen Matten der spanischen und französischen Pyrenäen vor.

Sie wächst an sickerfeuchten Hängen auf mäßig stickstoffreichen, humus- und feinerdereichen Kalkschotterböden in (voll-)sonnigen Lagen.

Beschreibung

Iris latifolia ist durch hoch aufstrebende Blütenstände mit leuchtend tief-blauen Blüten im Juni/Juli und den schmalen, bogig überhängenden Blättern eine auffällige Erscheinung.

Die Blätter neigen allerdings schon zur Blütezeit zum Vergilben.

Häufiger im Handel erhältlich sind Hybridformen mit der Iris latifolia, die meist als Iris anglica-Hybriden (Englische Iris) geführt werden.

Verwendungshinweise

Die Pyrenäen-Schwertlilie hat für mitteleuropäische Augen einen artifiziellen Habitus, trotzdem sie tatsächlich eine Wildart ist. In naturnahen Pflanzungen wirkt sie daher oft deplaziert. Trotzdem scheint ein Einsatz am Sinnvollsten in von horstigen, mittelhohen Gräsern bestimmten Felslandschaften zu sein.

Die Blüten sind mit ihrer exzentrischen Form und dem klaren, tiefen Blau selbstredend eindrucksvoll. Über die Blütezeit hinaus hat die Pyrenäen-Schwertlilie aber keinen strukturellen Zierwert.

Kultur

Unter basenreichen, vollsonnigen und gut wasserversorgten, aber nicht staunassen Bedingungen ist die Art vital.

Sie benötigt in jedem Fall regelmäßige Unterstützung durch einen aufmerksamen Gärtner.

 

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
blau
Juli
grün
blau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Südeuropa
Liebhaberpflanze
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Rabatte
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Alpinum
Wiesen