Inula magnifica // Riesen-Alant, Afghanischer Alant

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 3.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Inula magnifica

Der Riesen-Alant stammt aus der Kaukasus-Region. Er wächst auf basen- und mehr oder weniger stickstoffreichen, (voll-)sonnigen Kies- und Schotterbänken der Flussauen.

Die Art ist hier ein typisches Element in wüchsigen Hochstaudenfluren. Die Wasserversorgung ist im Mittel frisch, kürzere Trockenphasen und gelegentliche Feuchtphasen treten aber auf.

Inula magnifica ist eine im unteren Drittel ausgesprochen dicht belaubte Hochstaude:

Robust und eindrücklich: der Riesen-Alant (Inula magnifica)!

Beschreibung

Inula magnifica ist eine mächtige, bis 150 bis 180 cm hohe Staude mit auffällig großen, über 50 cm langen Blättern.

Die gelben Blüten erscheinen von Juli bis August. Die Fruchtstände mit dem silbrigen Pappus sind den Winter über strukturstabil und zierend.

Verwendungshinweise

Der Riesen-Alant ist eine beeindruckende, nur selten verwendete Art, die v.a. durch den von der aufstrebenden Anordnung der großen Blätter geprägten Habitus bestimmt wird. Die Blüten sind mit den längeren, gelben Zungenblüten auffälliger als der ansonsten ähnliche Echte Alant (Inula helenium).

Inula magnifica ist eine sehr gute Art für den Hintergrund von Rabatten oder als Solitär in architektonischen Kontexten.

Für traditionelle Einsatzbereiche ist der sehr ähnliche Echte Alant (Inula helenium) als alte Heil- und Kulturpflanze die ästhetisch vielleicht minimal zurückbleibende aber stilechtere Variante.

Kultur

Die Art ist anspruchslos und wird durch Wildkräuter nicht bedrängt. Kurze Trockenphasen übersteht sie unbeeindruckt, auf dauerhaft trockeneren Standorten kümmert sie etwas.

Die Neigung zur Verwilderung ist etwas weniger ausgeprägt als beim Echten Alant oder bei der Großen Telekie.

Sorten:
  • Sonnenstrahl: auffällig feine, verlängerte und etwas hängende Zungenblüten
  • Bilder






    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    150-250 cm Höhe
    gelb
    Juli
    August
    grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    Heil-/Gewürzpflanze
    unbedeutend
    frisch
    wechselfeucht
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Zentral-Asien
    sehr gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Alpinum
    Gehölzrand/Staudenfluren