Hypericum polyphyllum // Polster-Johanniskraut, Vielblättriges Johanniskraut

Familie Hypericaceae, Johanniskrautgewächse
Pflanzen pro qm 16.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Hypericum polyphyllum

Das Polster-Johanniskraut stammt aus Gebirgsregionen der südlichen Türkei. Es wächst auf stickstoffarmen, südexponierten, Kalkschotter-Hängen und in entsprechenden Felswänden.

Die Substrate sind stark durchlässig, weisen aber eine hohe Wasserhaltefähigkeit im Skelettanteil aus. Im Frühling sind die Standorte mäßig trocken bis frisch, im Sommer dagegen trocken.

Felsen und Polster-Johanniskraut gehören unbedingt zusammen.

Beschreibung
Das in etwas geschützten Lagen oder in milden Wintern wintergrüne Hypericum polyphyllum bildet bis 15 cm hohe, polsterartige Horste aus einer Vielzahl aufrechter, blau-grün belaubter Stengel. Wo der Frost die oberirdischen Teile nicht zum Absterben bringt, verholzen die Stengel.

Die gelben, für diese zierliche Pflanze geradezu unproportioniert großen Blüten erscheinen von Juni bis Juli.

Ausgesprochen ähnlich ist das Olymp-Johanniskraut (Hypericum olympicum). Es ist ein klein wenig wüchsiger und erreicht im Mittel 25 cm Wuchshöhe und ist eher sommer- denn wintergrün. Beide Arten sind sicher im Handel zu beziehen, wobei man davon ausgehen darf, dass es Verwechslungen im Sortiment geben wird.

Verwendungshinweise
Das Polster-Johanniskraut ist schon außerhalb der Blütezeit mit seiner ansehnlichen Laubstruktur ein liebreizender Anblick. Zur Blütezeit wird es geradezu anrührend, wie es sich scheinbar zum Gefallen der Menschheit viel zu große Blütenlasten aufbürdet.

Es ist eine schöne Besetzung für trocken-warme, nährstoffarme Standorte in Alpinarien, im Vordergrund von Steppenpflanzungen und in mediterranen Gärten.

Immer sollte es in Verbindung mit Felsen, Natursteinpflaster oder Trockenmauern gesetzt werden. Vertreter der flachgründigen Felsfluren wie Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), Weiße Fetthenne (Sedum album) oder etwas ungewöhnlicher die Gelblichweiße Fetthenne (Sedum ochroleucum) sind ideale Partner. Schöne Strukturpartner sind auch halbkugelig geschnittene Formen des Gewöhnlichen Thymians (Thymus vulgaris) und Zwerggräser wie der Amethyst-Schwingel (Festuca amethystina).

Es kommt sogar für die Bepflanzung von Tuffsteinen oder Steintrögen gut in Frage. Auch einem Oliven-Hochstamm im Trog könnte man eine schöne Unterpflanzung mit dem Polster-Johanniskraut verschaffen.

In geschützten Situationen ist es zudem für die Begrünung sonniger Dachflächen geeignet.

Perfekter, mediterraner Trockenrasen auf flachgründigem, armen Schotter.

Kultur
Hypericum polyphyllum ist ausgesprochen lichtliebend und wird durch die Schattenwirkung aufkommender Wildkräuter sehr schnell verdrängt.

Es ist daher nur auf trocken-warmen Extremstandorten mit vertretbarem gärtnerischen Aufwand dauerhaft zu halten.

Hypericum polyphyllum am Schotterpfad zusammen mit Sedum album, Iris barbata-media und Geranium sanguineum

Bilder


















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
bis 15 cm Höhe
gelb
Juni
blau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Kleinasien
Vord. Orient
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
konkurrenzschwach
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Alpinum
Felssteppen