Gleditsia triacanthos // Amerikanische Gleditschie, Dreidorniger Lederhuelsenbaum

Familie Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Gleditsia triacanthos
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Gleditsia triacanthos

Die Amerikanische Gleditschie wächst ursprünglich in den USA in einem Streifen vom Golf von Mexiko im Süden bis zu den Großen Seen im Norden. Im Osten wird das Verbreitungsgebiet von den Apalachen begrenzt. Sie ist aber als Kulturflüchtling darüberhinaus in den USA neophytisch verbreitet und tritt regional sogar invasiv auf.

Auch in Europa, dem südlichen Afrika, in Asien und Australien ist die Gleditschie eingebürgert. In Deutschland zeigen sich ebenfalls Einbürgerungstendenzen mit verwilderten Vorkommen in der Oberrheinischen Tiefebene und der Sachsen-Anhaltinischen Börde.

Die leuchtend-grüne Auslese 'Sunburst' ist zu Recht die beliebteste Form der Gleditschie.

Die Art wächst von den Tiefebenen bis in montane Höhen. Sie tritt in diversen Laubmischwald-Formationen nicht bestandsbildend, sondern meist nur vereinzelt auf. Sie ist oft mit aus Garten und Park bekannten Baumarten wie Rot-Ahorn (Acer rubrum), Schwarzem Tupelobaum (Nyssa sylvatica), Amberbaum (Liquidambar styraciflua) und dem in Europa aggressiv-invasiven Eschen-Ahorn (Acer negundo) vergesellschaftet.

Gleditsia triacanthos ist häufig in periodisch überfluteten Auwäldern, aber auch auf höher gelegenen, alten Kiesbänken der Flussauen zu finden. Diese Standorte weisen meist frische bis feuchte, gut nährstoffversorgte Lehmböden auf.

Die Gleditschie gedeiht aber ebenfalls auf skelettreichen, sommertrockenen und stickstoffarmen Berghängen oder in Feldgehölzen. Bezüglich der Bodenreaktion ist die Art indifferent.

Jugendliche Gleditschie im Herbstkleid auf dem Weg zu einem ordentlichen Habitus.

Beschreibung
Die Amerikanische Gleditschie ist ein sommergrüner, wüchsiger, bis 25 (30) m hoher und bis 12 (18) m breiter Großbaum. In der Jugend wächst die Art kegelförmig und sparrig-unregelmäßig und macht wegen der hohen Längenzuwächse eine zeitlang einen recht ungepflegten Eindruck. Mit zunehmendem Alter wird der Baum dichter und entwickelt schließlich eine malerische, oft schirmförmige Krone.

Das hellgrüne Laub ist ein subtiler Kontrastbildner, die gold-gelbe Herbstfärbung setzt früh zusammen mit der Rot-Eiche (Quercus rubra) und einigen amerikanischen Ahorn-Arten ein.

Die grünliche Blüte im Juni/Juli ist dagegen unbedeutend, entfaltet aber einen angenehmen Duft. Es entwickeln sich 30 bis 45 cm lange Schotenfrüchte, die sich zur Reife dunkel-braun färben. Die amerikanischen Ureinwohner haben aus den getrockneten Schoten Süßstoff gewonnen.

Die meisten der nicht gehandelten Wildformen entwickeln furchterregende Bedornungen, um ausgestorbene Fraßfeinde wie Riesenfaultier und Mammut fernzuhalten. Die Kultivare wurden der Dornen jedoch züchterisch beraubt.

Die Art neigt zur Ausbildung von Wurzelsprossen, wenn sie zurückgeschnitten wird.

Die Fruchtschoten verfärben sich über Grün- zu Gelb- und Brauntönen. Verwendungshinweise
Gleditsia triacanthosist in der Jugend zwar einie ganze Weile mit seinem sparrigen, wenig kompakten Habitus optisch nicht recht überzeugend. Mit jedem Jahr wird der Wuchs jedoch malerischer.

Sie ist daher eine gute Art für große Parkanlagen und Stadtplätze. Als Straßenbaum eignen sich schmalkronigere Auslesen wie "Skyline" ebenfalls gut.

Kultur
Gleditsia triacanthos ist sehr anspruchslos, in allen tiefgründigen Böden wüchsig und zudem gut hitzeverträglich. Trockenphasen überstehen etablierte Exemplare klaglos, in den USA wird sie sogar vorzugweise auf trockeneren Standorten eingesetzt.

Im Gegensatz zu vielen anderen Schmetterlingsblütlern akkumuliert die Gleditschie keinen Luftstickstoff mit Knöllchenbakterien.

Gleditsia triacanthos entwickelt sich selbst an Autobahnraststätten würdevoll.

Sorten:
  • f. inermis: 27/16 m hoch/breit, hellgrün Sommerfärbung, gold-gelbes Herbstlaub, dornenlos
  • Rubylace: 16/12 m hoch/breit, rötlich-grüne bis bräunlich-grüne Sommerfärbung, bräunliche Herbstfärbung
  • Shademaster: 20/10 m hoch/breit, dunkelgrüne Sommerfärbung
  • Skyline: 15/7 m hoch/breit, dunkelgrünes Sommerlaub, guter Straßenbaum
  • Sunburst: 14/7 m hoch/breit, gold-gelber Austrieb, später vergrünend, gelb-braune Herbstfärbung, bildet sehr schöne Grün-Kontraste
  • Bilder






    'Sunburst'









    'Sunburst'



    'Sunburst'



    'Sunburst'



    'Sunburst'



    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Baum
    Mittelgroße Bäume
    Großbäume
    gelblich-grün
    Juni
    Juli
    grün
    hellgrün
    dunkel-grün
    gelblich
    zierende Herbstfärbung
    giftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    ausgeprägt
    mäßig trocken
    frisch
    sommertrocken
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    salzhaltig
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    gut
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Straßenbegleitgrün
    Straßenbäume
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren