Erigeron karvinskianus // Mexikanisches Gänseblümchen
Beschreibung
Naturstandort von Erigeron karvinskianus
Das Mexikanische Gänseblümchen kommt urwüchsig in Mittelamerika und im Norden Südamerikas vor. In Kalifornien, Teilen Afrikas und Südostasiens, Australiens sowie in weiten Teilen des südlichen und westlichen Europas ist es neophytisch eingebürgert.
In Deutschland zeigen sich Einbürgerungstendenzen im Oberrheingraben sowie in der Schweiz im Mittelland und sehr ausgeprägt im Tessin.
Sekundärer Naturstandort auf Madeira in einer Böschungsmauer
Erigeron karvinskianus ist ein Spezialist für sonnige Felsspaltenhabitate und bewegte Schuttfluren der mittelamerikanischen Gebirge. Sekundär nutzt es vergleichbare Habitate des Siedlungsraumes wie Mauern, Bahndämme oder schottrige Stadtbrachen.
Im Mittelmeerraum und teilweise sogar schon im südlichen Mitteleuropa ist die Art charakteristisch für die sogenannten Mauerteppichfluren auf mäßig trockenen bis frischen, basenreichen und relativ stickstoffreichen Untergründen.
Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica ... zur Legende
Licht (6) Temperatur (6) Kontinentalität (4) Feuchte (4) Reaktion (8) Stickstoff (6)
In den Subtropen werden auch licht-schattige Mauern besiedelt. Hier bildet sie Teppiche zusammen mit Efeu.
Beschreibung
Das Mexikanische Gänseblümchen ist eine sommergrüne, kurzlebige, in Mitteleuropa oft einjährige Staude. Sie entwickelt luftige bis dichte Teppiche aus halb-niederliegenden, verzweigten Stielen mit fiederspaltigen Blättern.
Die Teppich-Polster erreichen je nach Standortgunst Wuchshöhen zwischen 30 und 50 cm.
Die an Gänseblümchen erinnernden Blüten blühen mit rosa Zungenblüten auf, die sich zu reinem Weiß verfärben Die Blüten erscheinen zahlreich und ausgedehnt von Mitte Juni bis Ende Oktober. Vielfach beendet erst der erste echte Frost das Blühgeschehen. In Jahren ohne Frost wird entsprechend auch mal durchgeblüht.
Der Blütenflor erscheint reichlich und über viele Monate.
Verwendungshinweise
Erigeron karvinskianus ist in Mitteleuropa bislang v.a. in den ausgesprochen wintermilden Regionen eine zunehmend beliebte Gartenpflanze. Im Mittelmeerraum und v.a. im Süden Englands ist sie traditionell überaus präsent.
Typischerweise wird sie zur Begrünung von Trockenmauern und zur Romantisierung von Treppenanlagen eingesetzt. Dies entspricht auch ihrem Naturell und erfordert zudem den geringsten Betreuungsaufwand. In natürlichen Mauerteppichfluren sind z.B. Gelber Lerchensporn, Mauer-Zymbelkraut oder Rote Spornblume gartenbekannte Begleiter.
Daneben ist sie auch geeignet, in steppenartigen Situationen in Neuanlagen als Blender für das erste Vegetationsjahr zu fungieren. In wintermilden Regionen kann sie sich dabei oft sogar als hartnäckig und ausdauernd erweisen.
Häufiger sieht man das Mexikanische Gänseblümchen als Wechselflor in Pflanzgefäßen. Die ausdauernde Blüte und die überhängende Wuchsform sind hierfür günstige Eigenschaften.
Natursteintreppen und Alpinarien sind stimmige Einsatzgebiete.
Kultur
Die Winterhärte ist zumindest auf gut drainierten Mauer- und Fugenstandorten ausreichend. Auf konkurrenzarmen, wärmebegünstigten Standorten wie Mauerspalten kompensieren sich winterliche Verluste zudem durch die sehr willige Selbstversamung schon im nächsten Frühling wieder, als wäre nichts gewesen.
In betont wintermilden Regionen kann man Erigeron karvinskianus auch in Kies- und Schotterbeeten einsetzen. Sie ist hier mehrjährig und entwickelt sich mitunter üppig.