Ceanothus x delilianus // Blaue Säckelblume
Beschreibung
Herkunft der Ceanothus x delilianus
Die Blaue Säckelblume ist eine nur in Gartenkultur vorkommende Arthybride. Die Elternarten (Ceanothus americanus und Ceanothus coeruleus) stammen aus den USA und Mittelamerika.
Klassiche Kombination: Ceanothus x delilianus und Elsholtzia stauntonii.
Beschreibung
Ceanothus x delilianus ist ein in Mitteleuropa sommergrüner Kleinstrauch bis Halbstrauch. Er erreicht unter sehr günstigen Bedingungen eine Wuchshöhe von bis zu 1,50 m. Der Habitus ist etwas auseinanderfallend.
Ab Mitte Juli erscheinen am einjährigen Holz mittelblaue Blütenrispen. Die Blütezeit dehnt sich bis in den Oktober aus, wird aber ab September zunehmend spärlicher. Die kleinen, braun-roten Fruchststände sind bis weit in den Winter hinein zierend.
Die dunkelgrünen Blätter haften lange und können an weitgehend frostfreien Standorten auch über den Winter verbleiben. Ansonsten fallen Sie ohne herbstliche Verfärbungnach den ersten Frösten.
Im Erscheinungsbild erinnert die Blaue Säckelblume etwas an die wesentliche bekanntere Bartblume (Caryopteris x clandonensis). Man sieht sie nicht selten mit der Elsholtzie kombiniert, die die gleichen Wärmebedürfnisse hat.
Verwendungshinweise
Ceanothus x delilianus wird vergleichsweise selten gärtnerisch verwendet, dabei ist sie eine durchweg charmante Erscheinung. Sie ist halt nur an wirklich warmen, wintermilden Lagen optisch überzeugend und enttäuscht auf suboptimalen Standorten.
Sie ist eine gute Wahl für mediterran angehauchte Pflanzungen, insbesondere in Kombination mit anderen Zwergsträuchern wie Lavendel, Ysop, Perowskie oder Mönchspfeffer und natürlich horstigen Ziergräsern.
Sie kann auch gut in größeren Pflanzgefäßen auf Terrassen und kleineren Innenhöfen verwendet werden, muss dann aber weitgehend frostfrei und hell überwintert werden.
"Taubenblau" kommt der Farbe von 'Gloire de Versailles' wohl recht nahe.
Kultur
Ceanothus x delilianus ist nicht gänzlich winterhart. In wintermilden Regionen ist es meist ausreichend, winterliche Nässe zu vermeiden. In rauheren Gegenden müssen zusätzlich wärmebegünstigte, windgeschütze Lagen gewählt werden. Die Blaue Säckelblume friert aber auch hier gerne bis zum Grund zurück.
Dies ist aber kein echter Verlust, da sich ein jährlicher, bodentiefer Rückschnitt ohnehin anbietet. Die Pflanzen treiben dann vieltriebig wieder aus, verjüngen sich und sind blühwilliger.
Die Art benötigt für ein vitales Erscheinungsbild möglichst sonnige, warme Standorte. Auch hitzeanfälligen Lagen sind gut möglich.
Das Bodensubstrat ist idealerweise basenreich, mäßig stickstoffreich und skelettreich durchlässig. Sehr günstig sind poröse Kalkschotterböden mit nicht zu geringem Feinerdeanteil aber eher geringen Humusanteilen.
Sorten:
Gloire de Versailles: wie beschrieben, gilt als winterhärteste Sorten (Handelsstandard)