Caryopteris x clandonensis // Bartblume

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 1.00

Beschreibung

Herkunft von Caryopteris x clandonensis

Die Bartblume ist eine in Kultur entstandene Arthybride aus Caryopteris incana und Caryopteris mongholica.

Caryopteris incana kommt in weiten Teilen Chinas, in Korea und Japan im Hügelland und submontanen Gebirgsstufen vor. Caryopteris mongholica ist in der Mongolei und im Nord-Osten Chinas in Gebirgslagen v.a. in nur temporär wasserführenden Geröllbetten von Gebirgsflüssen verbreitet.

Die Elternarten besiedeln sonnige, wärmebegünstigte Hänge auf durchlässigen, aber im Skelett wasserhaltende, mäßig nahrhafte Substrate.

'Heavenly Blue' in einem wärmebegünstigten Innenhof

Beschreibung
Die Bartblume ist  ein sommergrüner Kleinstrauch, der in winterrauhen Regionen oft nur als am Boden verholzender Halbstrauch wächst. In geschützten Lagen bzw. im Weinbauklima friert er aber nur wenig zurück und erreicht so mit der Zeit bis zu 150 (200) cm Höhe und Breite.

Das Laub ist oberseits dunkelgrün, unterseits grau-grün. Die blauen Blüten erscheinen ab Mitte August bis Ende September.

Der Strauch verströmt einen stark herben, aber nicht unangenehmen Duft.

'Sterling Silver' überzeugt mit kompaktem Wuchs, attraktiv grauem Laub und farbintensiven Blüten.

Verwendungshinweise
Caryopteris x clandonensis gehört zum Standardrepertoire gepflegter öffentlicher und auch privater Freianlagen, wird aber nicht inflationär verwendet.

Die Art ist auch außerhalb der Blütezeit eine zurückhaltende, aber ansprechende Erscheinung. Die Fernwirkung der Blüten ist nur mäßig und kommt v.a. an Sitzplätzen und Wegrändern apart zur Wirkung.

Hier bringt 'Hint of Gold' einen nicht zu künstlich wirkenden Farbtupfer in eine Queckenwiese.

Sie kann auch gut in sehr großen Pflanzgefäßen kultiviert werden, ein Durchfrieren des Ballens muss dann aber vermieden werden können.

In steppenartigen Staudenanlagen unterstützt sie deren warme Ausstrahlung. Sie kann hier gleichermaßen als randliches Übergangselement als auch als strukturgebender Solitär verwendet werden.

Die Bartblume kann auch gut für die intensive Dachbegrünung auf sonnigen Dächern eingesetzt werden. Bei Substratstärken von 20-30 cm kommt sie nach der raschen Etablierung hier ohne weitere Bewässerung aus.

Ähnlich, in der Wirkung der Blüten etwas stärker und wesentlich seltener verwendet ist die Blaue Säckelblume (Ceanothus x delilianus). Sie ist aber hinsichtlich ihrer Wärmebedürfnisse deutlich anspruchsvoller.

Gute Begleiter sind generell Perovskien wie die übliche Perovskia atriplicifolia oder die ausgefallenere Perovskia scrophulariifolia.

'Summer Sorbet'

Kultur
Bereits in halbschattigen Lagen belaubt sich die Bartblume nur noch spärlich und blüht schwach.

Auf durchlässigen, aber im Skelett wasserspeichernden Substraten kommt sie nach der Etablierung ohne Bewässerung über die Sommermonate. Staunasse und ausgesprochen humose Böden sind ungeeignet.

Die Bartblume friert in rauhen Lagen regelmäßig bis auf den Stock zurück, treibt meist willig wieder aus, entfaltet dann aber einen staudenartigen Habitus.

Wo sie nicht ohnehin zurückfriert, empfiehlt sich ein Rückschnitt auf etwa 10 cm über den Boden im Winterhalbjahr, um den Habitus kompakt zu halten.

Auf offenen Bodenstellen treten zuverlässig Keimlinge auf, ohne jedoch lästig zu werden.

Panaschierte Sorten wie 'White Surprise' sind auch außerhalb der Blütezeit auffällig.

Sorten:

  • Arthur Simmonds: etwas höher als breitwüchsig, bis 160 cm in geschützten Lagen, dunkel-blaue Blüte (handelsüblich)
  • Beyond Midnight: bis 100 cm hoch/breit, rundlicher, dichter Habitus, tief violett-blaue Blüte
  • Blue Balloon: recht wüchsig, bis 150 cm hoch/breit, tief violett-blaue Blüte
  • Ferndown: breitwüchsig, 100/130 cm hoch/breit, tief purpur-blaue Blüte
  • Grand Bleu: 100/100 cm hoch/breit, tief dunkel-blaue Blüte
  • Heavenly Blue: 140/140 cm hoch/breit, mittel- bis dunkel-blaue Blüte (Standardsorte)
  • Hint of Gold: bis 90 cm hoch/breit, leuchtend gelb-grünes Laub, im Laufe des Sommers nicht vergrünend , kräftig grau-blaue Blüte im September, vital
  • Kew Blue: etwas höher als breitwüchsig, bis 160 cm in geschützten Lagen, tief dunkel-blaue Blüte, sehr spät im September/Oktober (Standardsorte)
  • Summer Sorbet: 100/100 cm hoch/breit, mittel-blaue Blüte, gelb-gerandete Blätter
  • Stephi: bis 120 cm hoch/breit in geschützten Lagen, blass-rosa Blüte im August/September
  • Sterling Silver: bis 120 cm hoch/breit in geschützten Lagen, kräftig mittel-blaue Blüte mit leichtem Violettanteil von Ende August bis Mitte Oktober, auffällig grün-graues, weißlich bemehltes Laub
  • White Surprise: 120/120 cm hoch/breit, intensiv mittel-violett-blaue Blüte, creme-weiß-gerandete Blätter
  • Worcester Gold: 90/90 cm hoch/breit, kräftig-violett-blaue, graustichige Blüte, grünlich-gelbe Blätter
  • Bilder






    'Heavenly Blue'



    'Heavenly Blue'



    'Summer Sorbet'



    'Summer Sorbet'



    'Sterling Silver'



    'White Surprise'



    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Strauch
    Halb-/Zwergstrauch
    Klein-Strauch
    rosa
    violett
    blau
    Juli
    August
    September
    Oktober
    grün
    hellgrün
    dunkel-grün
    grau-grün
    gelblich
    panaschiert
    ungiftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    ausgeprägt
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Zuchtform
    gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Insektenweide
    Hecken
    Freie Blütenhecke
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Felssteppen
    Gehölzrand/Staudenfluren