Bletilla striata // Gestreifte Hyazinthenorchis, China-Freiland-Orchidee

Familie Orchidaceae, Orchideengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Bletilla striata

Die Gestreifte Hyazinthenorchis kommt von den burmesischen Ausläufern des Himalayas über die Gebirgsregionen des westlichen Chinas bis Korea und Japan von den Tallagen bis in submontane Vegetationsstufen vor.

In sommerfeuchten, atlantischen Regionen kann Bletilla striata auch gut sonnig kultiviert werden.

Die Art besiedelt lichte Stellen in immergrünen Laub- und Nadelwäldern, Gebüsche und Frischwiesen.

Die Standorte sind tiefgründige, skelettreiche Lehmböden und mäßig stickstoffreich.

Die Wasserversorgung ist v.a. in der Vegetationsperiode dauerhaft frisch bis feucht, jedoch nie staufeucht. In den sehr milden Wintermonaten fallen vergleichsweise wenig Niederschläge.

Bei jüngeren Exemplaren wird der Name "Hyazinthenorchis" besonders nachvollziehbar.

Beschreibung
Bletilla striata ist eine sommergrüne Staude mit hell-grünem Laub. Sie bildet mit den Jahren dichte und durch kurze Rhizomausläufer etwas in die Breite drängende Horste. Sie erreichen Wuchshöhen von 40 bis 60 cm.

Die kräftig rosa-roten bis pinken Orchideenblüten erscheinen von Mitte Juni bis Ende Juli/Anfang August. Die Blüten duften leicht.

Verwendungshinweise
Bletilla striata ist eine ausgesprochen exotische, und dennoch nicht plakativ-aufdringliche Erscheinung. Ihre große Stärke ist das vom Austrieb bis zur Herbstverfärbung attraktive Laub. Die kleinen, nicht sonderlich zahlreichen Blüten sind da eigentlich nur die Krönchen.

Sie lässt sich v.a. in repräsentativen, asiatischen oder mediterranen Gärten bzw. konsequent exotischen Waldrandsituationen sehr gut einbinden. Immergrüne Farne und Waldgräser bieten einen idealen Rahmen.

In größeren Kübeln ist sie ebenfalls eine spannende Option, die mit ihrer Laubform auch schon vor der Blühphase ein ansprechendes Bild liefert. Die Überwinterung erfolgt dann aber kalt und weitgehend frostfrei.

Kultur
Die China-Freiland-Orchidee gehört zu den relativ einfach zu kultivierenden Erd-Orchideen. Soweit das mineralische, durchlässige, aber wasserhaltende Substrat nicht austrocknet oder -v.a. im Winter - Staunässe entwickelt, ist sie in gepflegten Anlagen dauerhaft zu kultivieren.

In der Etablierungsphase muss man ihr aber dennoch in den ersten zwei, besser drei Jahren gesonderte Aufmerksamkeit widmen.

Die Herbstfärbung ist in jeder Phase sehr attraktiv.

Die Standorte sollten licht halbschattig und vor winterlichen Nord- und Ostwinden geschützt liegen. Bletilla striata benötigt darüber hinaus auch in den wintermilden Regionen Mitteleuropas einen wirksamen Winterschutz aus Laubstreu.

In rauhen Klimaten ist die Bergung der Scheinbulbillen vor den ersten Frösten und deren frostfreie, kalte Überwinterung in nicht gänzlich austrocknenedem Sand oder Mineralgemisch zu angeraten.

Die Vermehrung ist anders als bei den meisten anderen Orchideen durchaus über Samen möglich, da sie nicht auf die Hilfe von Wurzelpilzen angewiesen sind. Auch in Mitteleuropa werden zumindest in wärmeren Sommern zuverlässig Samen angesetzt. Es dauert aber 4-5 Jahre, bis blühfähige Exemplare entstehen.

Die vegetative Vermehrung erfolgt über abgetrennte Scheinbulbillen.

Auch die nachfolgenden dunklen Brauntöne sind ungewöhnlich apart und die derb-ledrige Blattstruktur tut ihr Übriges für einen interessanten herbstlichen Habitus.

Sorten:
  • Alba: mehr oder weniger weiße Blüten, etwas schwachwüchsiger als der Typ
  • Bilder






























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    weiß
    rosa
    pink
    Juni
    Juli
    hellgrün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    vorhanden
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    gut
    Hoch
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    sommergrün
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren