Astilbe x arendsii // Prachtspiere

Familie Saxifragaceae
Pflanzen pro qm 6.00

Beschreibung

Herkunft von Astilbe x arendsii: Astilbe-Arendsii-Hybriden sind Garten-Hybriden unterschiedlicher Wildarten. Die Elternarten, insbesondere die gartenbekannten Astilbe japonica und Astilbe chinensis, wachsen in luftfeuchten Laubwäldern Ost-Asiens an frischen bis sickerfeuchten Stellen.

Sie bevorzugen mäßig nahrhafte und neutrale bis saure, humusreiche Böden in licht halbschattigen bis licht schattigen Lagen.



'Hyacinth' am naturhaften Gehölzrand

Beschreibung

Die Prachtspiere ist eine sommergrüne, breit-horstige Staude von 60 bis 80 cm Wuchshöhe.

Die Blüten stehen in lockeren Rispen und erscheinen im Juli/August. Das Farbspektrum reicht von rein Weiß über Rosa bis zu leuchtenden Rottönen.

Die Samenstände sind ebenfalls lange dezent zierend, v.a. die der roten Sorten bleiben  kontrastreich rost-braun.



Die Verbindung von weißen und roten Prachtspieren ist recht beliebt. Nach der Blüte, zur Samenreife ist diese Kombination weniger plakativ und noch lange zierend.

Verwendungshinweise

Prachtspieren sind beliebte Stauden in gepflegten Parkanlagen und repräsentativen Grünanlagen oder Privatgärten.

V.a. die rotblühenden Sorten sind sehr plakativ und von ziemlich aufdringlicher Wirkung. Mit weißen Sorten lassen sich v.a. in halbschattigen oder absonnigen Situationen unter altem Baumbestand ansprechende, wenn auch selten aufregende Bilder herstellen.

Gute Partner sind kräftige, wintergrüne Farne wie der Grannen-Schildfarn (Polystichum setiferum) und entsprechende Waldgräser wie die Japan-Segge (Carex morrowii). Eine schöne Dynamik brächte das erst im Spätsommer blühende, sich im Herbst oft bronze verfärbende Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea) ein.



'Brautschleier' im Abblühen. Im Vordergrund steht die wintergrüne und eindrucksvolle Euphorbia amygdaloides var. robbiae.

Kultur

In sonnigen Lagen sollten sie nur auf feuchten Standorten eingesetzt werden, wirken hier aber generell etwas deplaziert. Trockenphasen werden von diesem ausgesprochenen Flachwurzlern grundsätzlich übel genommen.

Auch Staunässe mindert die Vitalität, wobei relativ niedrige Grundwasserflurabstände unproblematisch sind bzw. sogar helfen, den durchwurzelten Bodenhorizont dauerhaft frisch bis feucht zu halten.

Basenreiche Substrate sind ungünstig.



Die leuchtend roten Auslesen wie 'Glut' sind aktuell etwas aus der Mode gekommen.

Sorten:
  • Amethyst: hell rot-violette Blüte, 100 cm hoch
  • Anita Pfeifer: kräftig rosa Blüte  mit leichtem Aprikotstich, 70 cm hoch
  • Bergkristall: weiße, wenig verzweigte, relativ lockere Blütenstände, bis 80 cm hoch
  • Brautschleier: weiß aufblühend und creme-gelb verblühend, 70 cm hoch
  • Cattleya: violett-rosa Blüte, bis 120 cm hoch
  • Fanal: leuchtend purpur-rote Blüte, 70 cm hoch, sehr dunkles Laub
  • Glut: leuchtend rote Blüte, 80 cm hoch, dunkel-grünes Laub
  • Grete Püngel: zart-rosa Blüte, 80 cm hoch, rötlich-brauner Austrieb
  • Hyacinth: blass violett-rosa Blüte, 80 cm hoch
  • Irrlicht: blass violett-rosa Blüte, 80 cm hoch
  • Lisa: violett-rosa Blüte, 90 cm hoch
  • Spartan: dunkel-rote Blüte, 60 cm hoch
  • Weiße Gloria: rein-weiße Blüte, 60 cm hoch

Bilder






Bergkristall



Bergkristall



Brautschleier



Brautschleier



Fanal



Fanal



Glut



Glut



Hyacinth

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
60-100 cm Höhe
weiß
rot
rosa
violett
Juli
grün
dunkel-grün
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
unbedeutend
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
halbschattig
absonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
wintermilde Lage
Warmlagen
Zuchtform
Liebhaberpflanze
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Insektenweide
Hauptsortiment
sommergrün
zierende Winterstruktur