Aralia cordata // Aralie

Familie Araliaceae, Araliengewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Aralia cordata

Diese Aralie kommt im Osten Chinas, auf Taiwan und in Korea sowie Japan in submontanen Vegetationszonen vor.

Aralia cordata wächst in frischen bis feuchten Wäldern, sickerfeuchten Hängen und entlang von Bächen und Flussufern. Die Standorte sind licht schattig bis licht halbschattig.

Sie bevorzugt mehr oder weniger neutrale, nahrhaft-humosen Lehmböden.

Schon im Austrieb erkennt man die Kraft, die einer etablierten Aralia cordata innewohnt.

Beschreibung
Aralia cordata ist eine starkwüchsige Staude, die durch kurze Ausläufer breite Horste bildet. Mit den Jahren erreicht sie Wuchshöhen von 150 bis über 200 cm, am Naturstandort auch bis 300 cm.

Die grünlich-weißen, kleinen Blüten stehen in langen, hängenden und verzweigten Trauben.

Die unreifen Beeren sind purpur-rot, später schwarz und zierend. Die Beeren sind stark giftig. Die Blütezeit liegt im Juli/August. In Ost-Asien wird der Frühjahrsaustrieb abgedunkelt gebleicht und blanchiert wie Spargel verzehrt.

Die Herbstfärbung ist zierend gelblich, mitunter entstehen auch reizvolle, mormorierte Farbverläufe von Grün zu Gelb.

Die ähnliche Aralia racemosa aus Nord-Amerika wird nicht ganz so hoch, geht dafür deutlich stärker in die Breite. Nochmals wüchsiger und raumgreifender ist die ebenfalls nord-amerikanische Aralia californica.

Optimal entwickeltes Exemplar im Fruchtschmuck

Verwendungshinweise
Aralia cordata ist eine wüchsige Großstaude mit ungewöhnlichem, etwas exotischem Habitus.

Die Art kommt im Solitärstand an absonnigen, halbschattige Standorten oder im lichten Schatten sommergrüner Bäume in parkartigen Anlagen oder in öffentlichen Grünanlagen mit viel Platz am Besten zur Geltung.

In Verbindung mit anderen exotisch angehauchten Hochstauden, Waldgräsern und Farnen entstehen stimmige Bilder.

Der Fruchtansatz ist dezent zierend und erinnert ein wenig an die Amerikanische Kermesbeere bzw. die Indische Kermesbeere.

Kultur
In niederschlagsärmeren Regionen müssen somerliche Trockenphasen mit Bewässerung überbrückt werden, da die Art empfindlich auf trockenfallendes Substrat reagiert.

Auch Hitzestandorte mindern die Vitalität, Mittagssonne sollte vermieden werden.

Die Vermehrung aus Samen ist unproblematisch möglich. Sie werden im Herbst aus den Beeren entnommen, kurz zwischengetrocknet und ausgesäät der Winterwitterung ausgesetzt.

Die grünlich-gelb austreibende Sorte 'Sun King' tut sich dagegen lange schwer, ernstzunehmende Wuchskraft anzudeuten.

Sorten:
  • Sun King: bis 100 cm hoch, grünlich-gelbes Laub, vergrünt an schattigen Standorten, purpur-schwarze Früchte, deutlich trägwüchsiger, benötigt oft mehrere Jahre, um die Endhöhe zu erreichen, am besten nur auf optimalen Standorten einsetzen
  • Bilder


















    'Sun King'



    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    100-150 cm Höhe
    150-250 cm Höhe
    grünlich-weiß
    Juli
    August
    grün
    gelblich
    zierende Herbstfärbung
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    giftig
    essbar
    unbedeutend
    frisch
    nicht austrocknend
    feucht
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    starker Wurzeldruck
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Wassergarten
    Waldgarten
    Insektenweide
    Nebensortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Wasserrand/Sumpf
    Gehölzrand/Staudenfluren