Antirrhinum majus // Garten-Löwenmaul

Familie Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Wikipedia Antirrhinum majus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Antirrhinum majus

Das Garten-Löwnmäulchen  kommt ursprünglich in mehreren Unterarten mit Ausnahme Griechenlands nahezu im gesamten Mittelmeerraum vor. Die Art wächst hier in sonnig-warmen, frischen und relativ nahrhaften Kalkschotterfluren.

Als beliebte Zierpflanze ist die Art aber in ganz Mitteleuropa und entsprechend auch in Deutschland sowie in Teilen Nord-, Mittel- und Süd-Amerikas, auf der Koreanischen Halbinsel und in Neuseeland meist siedlungsnah neophytisch in ruderalisierten, wärmebegünstigten Schotter- und Mauerfluren eingebürgert (Karte der europäischen Verbreitung).

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (7)  Kontinentalität (2)  Feuchte (5)  Reaktion (7)  Stickstoff (6)

Wildform in einer dem Naturstandort nachempfundenen Fels-Schotterflur mit sickerfrischen Bedingungen.

Beschreibung
Antirrhinum majus ist eine in Mitteleuropa einjährige, krautige Pflanze von 20 bis 40 cm Wuchshöhe. Die purpur-violetten Blüten der Wildart erscheinen ausdauernd von Mitte Juni bis Mitte September.

Wildformen sind im Handel kaum erhältlich. Die zahlreichen Auslesen sind oft hybridisiert und erreichen Wuchshhöhen von teilweise über 100 cm. Sie sind in diversen Farbtönen erhältlich.

Im Erscheinungsbild ähnlich ist die auch in Mitteleuropa heimische Linaria vulgaris.


Mit 'Riesen-Bukett-Weiß' ist man im Sommerbeet farblich auf der sicheren Seite und mit Verbena bonariensis macht man nie einen Fehler.

Verwendungshinweise
Die Zuchtformen des Garten-Löwenmäulchen sind sehr beliebte, dadurch nicht sonderlich aufregende Sommerblumen, die mit einer gewissen Berechtigung in Rabatten und Bauerngärten eingesetzt werden können.

Es ist nicht ganz einfach, eine überzeugende, zeitgenössische Verwendungsform zu finden. Zumindest werden hier große Anforderungen an die Kreativität des Gartenschaffenden gestellt.

Für die Art spricht in erster Linie die wirklich auffällig lange Blühphase.


In Barock-Anlagen wie die des Schlosses Herrenhausen spielt das Garten-Löwenmäulchen eine wichtige Rolle.

Kultur
Bei ausreichend offenen Bodenstellen samt sich die Art willig aus. Im Handel sind die Auslesen denn auch sinnigerweise nur als Saatgut zu beziehen. Die gezielte Vermehrung oder Etablierung aus Saatgut ist leicht in Vorkultur ab Mitte Januar oder durch Direktsaat ab Anfang Mai möglich.

Antirrhinum majus bevorzugt in möglichst sonnigen Lagen die mittleren Standortparameter ohne unnötige Stressfaktoren.


'Rocket Goldgelb'

Sorten:
  • Appleblossom: bis 90 cm hoch, zart-rosa Blüten
  • Giant Scarlet: bis 60 cm hoch, leuchtende, kräftig-rote Blüten
  • Lucky Lips: 60 cm hoch, rosa-rote Lippe, ansonsten weißer Grund mit rosa Sprenkeln
  • Mini Cherry Cola: 60 cm hoch, purpur-rote Blüte, schwarz-rotes Laub
  • Night an Day: 40-50 cm hoch, samtig-blut-roter Schlund und blass-gelbe Röhre
  • Opus Bright Red: bis 90 cm hoch, einfarbig samtig-tief-rote Blüte
  • Orange Wonder: bis 90 cm hoch, Blüte changiert in Orange-Rosa-Lachs-Tönen
  • Riesen-Bukett-Rosa: Auslese/Hybride mit massigem, rosa Blütenflor
  • Riesen-Bukett-Weiß: Auslese/Hybride mit massigem, rosa Blütenflor
  • Rocket-Goldgelb: hochwüchsige Auslese/Hybride mit zitronen-gelben Blüten
  • Snapshot Red: 20 bis 30 cm hoch, leuchtend-rote Blüte
  • Wildform: praktisch nicht gehandelte, zierliche Formen mit kräftig rosa Blüten
  • White Giant: bis 90 cm hoch, rein-weiße Blüten
  • Bilder









    Wildform



    Wildform



    Orange Wonder



    Riesen-Bukett-Rosa



    Riesen-Bukett-Weiß



    Riesen-Bukett-Weiß



    Riesen-Bukett-Weiß



    Rocket Goldgelb






    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    einjährig
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    60-100 cm Höhe
    grün
    weiß
    hell-gelb
    gelb
    orange
    rot
    rosa
    bräunlich/schwarz
    rosé-weiß
    pink
    apricot
    Juni
    Juli
    August
    September
    grün
    rötlich
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    mediterraner Schwerpunkt
    Hügelland (collin)
    Asien
    Kleinasien
    Afrika
    Nordafrika
    Liebhaberpflanze
    Hoch
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Rabatte
    Insektenweide
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Raritäten/Saatgut
    sommergrün
    Felssteppen