Allium sphaerocephalon // Kugelköpfiger Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 100.00
Wikipedia Allium sphaerocephalon
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium sphaerocephalon

Der Kugelköpfige Lauch kommt in den Bergregionen ganz Südeuropas, Nordafrikas, der Türkei und des Nahen Ostens sowie im südlichen Mittel- und Osteuropa vor.

In Deutschland konzentrieren sich die stark rückgängigen Vorkommen auf die mitteldeutschen Wärmegebiete. In der Schweiz liegt der Verbreitungsschwerpunkt im Wallis mit Nebenvorkommen in den Voralpen, dem Jura und dem Tessin.



Allium sphaerocephalon in einer naturhaften Steppenanlage zusammen mit Oregano

Allium sphaerocephalon wächst in vollsonnigen, trocken-warmen, stickstoffarmen und ausgesprochen kalkreichen Trockenrasen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (9)  Temperatur (8)  Kontinentalität (5)  Feuchte (3)  Reaktion (8)  Stickstoff (2)



Auf armen Substraten sind die Samenstände standfest und v.a. in Massen ein interessanter Spätsommer-Aspekt.

Beschreibung
Der Kugelköpfige Lauch ist ein Zwiebelgeophyt und erreicht Wuchshöhen von 70 bis 90 cm.

Die kleinen, eiförmigen Blütenköpfe haben einen Durchmesser von knapp 4 cm und erscheinen ab Ende Juli. Die Blütenfarbe ist ein tiefes braun-violett.

Die Blütenstände bleiben bis in den Herbst hinein strukturstabil und relativ zierend.

Das Laub treibt bereits im Spätherbst aus und vergilbt unmittelbar nach der Blütezeit.

Verwendungshinweise
Allium sphaerocephalon ist eine unaufdringlich-zierende, sehr gute Wahl für naturhafte Steppenpflanzungen und mediterrane Gärten. Das Zusammenspiel mit den strohigen Samenständen sommerblühender, mittelhoher Gräser wie dem Steppen-Lieschgras oder Federgräsern wie z.B. Stipa pennata ist immer reizvoll und glaubwürdig.



Je individuenreicher und ausgedehnter die Bestände sind, desto stärker entfaltet sich der Charme des Kugelköpfigen Lauchs. Hier blüht er gemeinsam mit der Färber-Hundskamille.

Am Naturstandort sind v.a. Schwingel und Schillergräser charakteristisch, begleitet u.a. vom Kiel-Lauch, Astloser Graslilie, Gemeiner Kugelblume, Aufrechtem Ziest oder auch vom Ährigem Blauweiderich. Im südlicheren Europa spielt oftmals auch die Muskateller Salbei eine bedeutende Rolle.

Allium sphaerocephalon ist auch gut geeignet für einmalig im Spätsommer gemähte Trockenwiesen oder sonnig-warme Staudenfluren vor Gehölzrändern.

Selbst im besonnten Vordergrund von sommertrockenen Rabatten ist er eine Bereicherung.



Wunderbarer Massenbestand in einer angelegten Kalkschuttflur.

Kultur
Auf durchlässigen, stickstoffarmen Kalk-Schotterstandorten oder basenreichen Sandböden in voller Sonne ist die Art pflegeleicht und benötigt kaum gärtnerische Unterstützung.

Sie neigt hier sogar zur Verwilderung und kann individuenreiche Bestände bilden. Die Vermehrung erfolgt sowohl über Versamung als auch über die 2-4 Tocherzwiebeln, die jährlich gebildet werden.

Auf etwas stickstoffreicheren Substraten entwickeln sich die Planzen insgesamt wesentlich kräftiger, dürfen dann aber nicht von wüchsigen Konkurrenten verschattet werden.

Werden die Pflanzen auf nahrhafteren Böden nur einseitig besonnt, neigen sie zum niederliegen, da die dünnen Stengel die Blütenköpfe nicht tragen, wenn sie sich stark zum Licht neigen.

Aufgrund des wintergrünen Laubes können auf ausgesprochen Ungunstlagen (Nord-Ostwind-Exposition in Regionen mit häufigen, tiefen Barfrösten) winterliche Ausfälle eintreten. Generell ist die Art aber winterhart.

Bilder

































Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Zwiebel/Knolle
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
pink
Juli
grün
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Mitteleuropa
Süd-Osteuropa
Hügelland (collin)
sehr gut
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
Trockenrasen Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Sandtrockenrasen
Steppenrasen
Submediterrane Halbtrockenrasen
Ländlicher Garten
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke über 15 cm
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Insektenweide
Wiese/Prärie
Hauptsortiment
vorsommergrün
Felssteppen
Steppen