Allium sphaerocephalon // Kugelköpfiger Lauch
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Allium sphaerocephalon
Der Kugelköpfige Lauch kommt in den Bergregionen ganz Südeuropas, Nordafrikas, der Türkei und des Nahen Ostens sowie im südlichen Mittel- und Osteuropa vor.
In Deutschland konzentrieren sich die stark rückgängigen Vorkommen auf die mitteldeutschen Wärmegebiete. In der Schweiz liegt der Verbreitungsschwerpunkt im Wallis mit Nebenvorkommen in den Voralpen, dem Jura und dem Tessin.
Allium sphaerocephalon in einer naturhaften Steppenanlage zusammen mit Oregano
Allium sphaerocephalon wächst in vollsonnigen, trocken-warmen, stickstoffarmen und ausgesprochen kalkreichen Trockenrasen.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (9) Temperatur (8) Kontinentalität (5) Feuchte (3) Reaktion (8) Stickstoff (2)
Wunderbarer Massenbestand in einer angelegten Kalkschuttflur.
Beschreibung
Der Kugelköpfige Lauch ist ein Zwiebelgeophyt und erreicht Wuchshöhen von 70 bis 90 cm.
Die kleinen, eiförmigen Blütenköpfe haben einen Durchmesser von knapp 4 cm und erscheinen ab Ende Juli. Die Blütenfarbe ist ein tiefes braun-violett.
Die Blütenstände bleiben bis in den Herbst hinein strukturstabil und relativ zierend.
Das Laub treibt bereits im Spätherbst aus und vergilbt unmittelbar nach der Blütezeit.
Der Kugelköpfige Lauch sorgt hier für Kontrastpunkte im grau-blauen Steppenbeet.
Verwendungshinweise
Allium sphaerocephalon ist eine unaufdringlich-zierende, sehr gute Wahl für naturhafte Steppenpflanzungen und mediterrane Gärten. Das Zusammenspiel mit den strohigen Samenständen sommerblühender, mittelhoher Gräser wie dem Steppen-Lieschgras oder Federgräsern wie z.B. Stipa pennata ist immer reizvoll und glaubwürdig.
Am Naturstandort sind v.a. Schwingel und Schillergräser charakteristisch, begleitet u.a. vom Kiel-Lauch, Astloser Graslilie, Gemeiner Kugelblume, Aufrechtem Ziest oder auch vom Ährigem Blauweiderich. Im südlicheren Europa spielt oftmals auch die Muskateller Salbei eine bedeutende Rolle.
Allium sphaerocephalon ist auch gut geeignet für einmalig im Spätsommer gemähte Trockenwiesen oder sonnig-warme Staudenfluren vor Gehölzrändern.
Selbst im besonnten Vordergrund von sommertrockenen Rabatten ist er eine Bereicherung.
Je individuenreicher und ausgedehnter die Bestände sind, desto stärker entfaltet sich der Charme des Kugelköpfigen Lauchs. Hier blüht er gemeinsam mit der Färber-Hundskamille.
Kultur/Pflege von Allium sphaerocephalon
Auf durchlässigen, stickstoffarmen Kalk-Schotterstandorten oder basenreichen Sandböden in voller Sonne ist die Art pflegeleicht und benötigt kaum gärtnerische Unterstützung.
Sie neigt hier sogar zur Verwilderung und kann individuenreiche Bestände bilden. Die Vermehrung erfolgt sowohl über Versamung als auch über die 2-4 Tocherzwiebeln, die jährlich gebildet werden.
Auf etwas stickstoffreicheren Substraten entwickeln sich die Planzen insgesamt wesentlich kräftiger, die Standfestigkeit fängt aber rasch an zu leiden. Außerdem steigt der Verdrängungsdruck durch wüchsigere Konkurrenten deutlich an.
Werden die Pflanzen auf nahrhafteren Böden nur einseitig besonnt, neigen sie zum niederliegen, da die dünnen Stengel die Blütenköpfe nicht tragen, wenn sie sich stark zum Licht neigen.
Aufgrund des wintergrünen Laubes können auf ausgesprochen Ungunstlagen (Nord-Ostwind-Exposition in Regionen mit häufigen, tiefen Barfrösten) winterliche Ausfälle eintreten. Generell ist die Art aber winterhart.
Auf armen Substraten sind die Samenstände standfest und v.a. in Massen ein interessanter Spätsommer-Aspekt.