Allium flavum // Gelber Lauch, Schwefel-Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 200.00
Wikipedia Allium flavum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Allium flavum

Der Gelbe Lauch ist von Süd-Europa bis in das südliche Mitteleuropa und über Süd-Frankreich und Süd-Ost-Europa bis in den Kaukasus sowie Vorderasien verbreitet.

In Österreich ist er urwüchsig in pannonischen Steppen. In Deutschland tritt er am östlichen Rand des Erzgebirges, im Süden des Thüringer Waldes und am süd-östlichen Fuß des Spessarts vereinzelt neophytisch auf.

Allium flavum besiedelt Mager- und Trockenrasen auf humusarmen (Kalk-)Skelett-Böden. Die Standorte sind vollsonnig und trocknen im Sommer regelmäßig aus.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (98)  Temperatur (7)  Kontinentalität (3)  Feuchte (3)  Reaktion (6)  Stickstoff (3)


Standortgerechte Verwendung des Gelben Lauchs in einem trocken-heißen Alpinarium

Beschreibung
Allium flavum ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt. Die Wuchshöhe beträgt 20 bis 30 cm.

Die gelben, locker-rundlichen Blütenstände erscheinen vergleichsweise spät ab Mitte Juni und blühen ausdauernd bis Ende Juli. Die Einzelblüten sind lang gestielt und stehen hängend bis bogig überhängend. Sie erinnern deutlich an die Blüten der rosafarbenen, üblicheren und ebenfalls wunderbaren Allium carinatum.

Das leicht blau-grüne Laub ist zur Blütezeit schon mehr oder weniger vergilbt oder gar schon eingezogen.

Als gelb blühende Lauchvariante ist Allium moly bekannter, erreicht aber nicht die gleiche Eleganz.

Verwendungshinweise
Der Gelbe Lauch wird mitunter in Steingärten und Steppenanlagen verwendet und ist hier ein ansprechendes Element.Der luftige Blütenstand ist ungewöhnlich anzuschauen und das kühle Gelb lässt sich farblich vielfältig und spannugnsreich kombinieren.

Idealerweise wird er in größeren Gruppen oder sogar flächig eingesetzt, damit er in der - niedrigen - Begleitflora aus z.B. horstigen Steppengräsern gut wahrnehmbar bleibt.

In vegetationsarmen Felsfluren/Alpinarien kommt er ebenfalls sehr stimig zur Geltung und kann hier auch in kleineren Trupps verwendet werden.

In mediterran angehauchten Gärten ist er eine stilechte Option.

Denkbar ist auch die Verwendung in sonnigen Dachbegrünungsflächen.


Bei der häufiger kultivierten Allium flavum ssp. flavum sind die Einzelblüten länger gestielt als bei der Stammform.

Kultur/Pflege von Allium flavum

Allium flavum benötigt möglichst sonnige Standorte auf durchlässigen, stickstoffärmern und basenreicheren Böden. In Kombination mit niedrigen Horstgräsern und trockenheitstoleranten Stauden ist er dann relativ pflegeextensiv. Verschattende Konkurrenten müssen dennoch regelmäßig zurückgedrängt werden.

In humosen Substraten oder anderen, zu winterlicher Nässe neigenden Standorten leidet die Vitalität und Ausdauer.

In lückigen Schotter- und Kiesflächen versamt sich der Gelbe Lauch meist willig und kann größere Bestände aufbauen.

Sorten:
  • ssp. flavum: länger gestielte Einzelblüten, dadurch eleganterer, luftiger Habitus, handelsüblicher als die Stammform
  • ssp. tauricum: mit nur 15 cm Blütenhöhe etwas zierlicher als die Stammform, im Handel selten und meist in der gelben Form erhältlich, Sämlinge variieren farblich oft
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    15-30 cm Höhe
    gelb
    Juli
    blau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Hügelland (collin)
    Kleinasien
    Vord. Orient
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    vorsommergrün
    Alpinum
    Felssteppen
    Steppen