Achillea ptarmica // Sumpf-Schafgarbe, Bertram-Schafgarbe
Beschreibung
Naturstandort von Achillea ptarmica
Die Sumpf-Schafgarbe ist in den gemäßigten Breiten ganz Europs mehr oder weniger flächendeckend verbreitet. Im Norden der USA und in Kanada bis in den Süden Grönlands ist sie neophytisch eingebürgert.
In Deutschland ist Achillea ptarmica in allen Naturräumen vertreten. Mit zunehmender Kontinentalität des Klimas dünnen die Vorkommen aus (Karte der europäischen Verbreitung).
Achillea ptarmica an einem überzeugend naturhaft gestaltetem Teichrand
Die Sumpf-Schafgarbe besiedelt stickstoffarme, feuchte bis nasse Pfeifengras-Wiesen, entsprechende Staudenfluren und Gewässerufer.
Sie wächst vorrangig auf Niedermoorstandorten und die Bodenreaktion ist neutral bis sauer.
Bevorzugt werden (voll-)sonnige Lagen.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (8) Temperatur (6) Kontinentalität (3) Feuchte (8) Reaktion (4) Stickstoff (2)
Erstaunlicherweise zeigt sich die Sumpf-Schafgarbe von mäßig trockenen Standorten gänzlich unbeeindruckt.
Beschreibung
Achillea ptarmica ist eine sommergrüne, locker breit-horstige Staude. Unter konkurrenzarmen Bedingungen tendiert sie durch unterirdische Sprossausläufer sogar spürbar in die Breite.
Sie erreicht je nach Höhe der Begleitflora Wuchshöhen von 30 bis 100 cm.
Die grau-weißen Blütenstände erscheinen unter Kulturbedingungen ausdauernd ab Ende Juni. Insbesondere bei Rückschnitt und ausreichender Sommerfeuchte kann sich die Blütenphase mitunter bis in den Oktober ziehen.
Die Samenstände sind winterzierend.
Verwendungshinweise
Die gefülltblühende Auslese "Schneeball" wird regelmäßig in Staudenbeeten eingesetzt und leistet hier zuverlässig und solide ihren Dienst. Ihr romantischer Duktus prädestiniert sie insbesondere für Einsätze in ländlichen Gärten.
In naturhaften Feuchtwiesen und Gewässerufern ist die Wildform eine sehr ansprechende Ergänzung. Hier weben sich die unaufdringlichen Blütenstände als dezente Lichtpunkte in das übrige Laubwerk ein.
Leider ist die Wildform kaum im Handel, so dass in der Regel eine der Auslesen zur Lieferung kommt. Die Wildform ist praktisch nur über Saatgut sicher zu beziehen. Die einfach blühende Auslesen 'Nana Compacta' ist für naturalistische Ansätze mit ihrem doch deutlich gedrungenerem Wuchs keine echte Alternative.
Die gefüllte 'Schneeball' ist die beliebteste Form der Sumpf-Schafgarbe.
Kultur
Achillea ptarmica ist eine bewährte, anspruchslose Staude, die in (voll-)sonnigen Lagen eigentlich nie versagt. Nur flachgründige Substrate behagen Ihr nicht.
Abweichend von ihren natürlichen Standorten auf feuchten, kalk- und stickstoffarmen Substraten, kommt sie in Kultur auch mit dem glatten Gegenteil hervorragend zurecht.
Sie neigt in Beeten unter nahezu allen Bedingungen zu williger Versamung und kann insbesondere durch die Ausläuferbildung schon mal etwas lästig werden - selbst in der gefüllt blühenden Sorte 'Schneeball'.
Konkurrenzschwache, niedrige Begleiter werden zudem durch den Ausbreitungsdrang der Horste in die Breite bedrängt.
Die vegetative Vermehrung ist durch die Ausläuferbildung einfach. Aber auch Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig. Die Sämlinge entwicklen sich rach und blühen bei Vorkultur im März meist schon im ersten Sommer.
Bei genauer Betrachtung macht der Sortenname 'Schneeball' Sinn.
Sorten:
Nana Compacta: nur bis 30 cm hoch, im Habitus sehr dicht, einfache Blüten (Handelsstandard)
Noblessa: Sorte mit dicht gefüllten Blüten, 30-50 cm hoch, sortenechte Versamung
Perle Gruppe: Sorte mit halb gefüllten Blüten, 40-60 cm hoch, sortenechte Versamung
Schneeball: Standardsorte mit gefüllten Blüten (Handelsstandard), 30-50 cm hoch
Versdidem: gefüllte Blüten, weiß mit leichtem Grünstich im Zentrum, 30-50 cm hoch
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig 15-30 cm Höhe 30-60 cm Höhe 60-100 cm Höhe
|
weiß
|
Juli August September
|
grün dunkel-grün
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch wechselfeucht nass sommertrocken feucht
|
vollsonnig sonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer kalkfrei, sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos organische Böden poröser Schotter kalk-/basenreich stark sauer
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Moore und Sümpfe |
sehr arme Böden arme Böden mittlere Böden reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt Tiefland Mittelgebirge (montan) Nordeuropa Mitteleuropa Südeuropa Süd-Osteuropa Osteuropa/Kaukasus Hügelland (collin) Asien Ostasien/China/Mandschurei Japan/Korea/Sachalin/Taiwan Sibirien Zentral-Asien Kleinasien
|
gut Mittel Gruppen-Verbands-Pflanze verträglich
|
Niedermoore Großseggenriede Kleinseggenriede
|
Wiesen |
Staudenfluren |
Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Nasswiesen Feuchtwiesen
|
Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte
|
Feucht- und Moorheiden
|
Ländlicher Garten Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Wassergarten für Pflanzgefäße geeignet öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte Wiese/Prärie
|
Hauptsortiment
|
Belaubung |
Lebensbereich |
sommergrün
|
Wasserrand/Sumpf Wiesen Heiden
|