Abies concolor // Kolorado-Tanne

Familie Pinaceae
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Abies concolor
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Abies concolor: Die Kolorado-Tanne kommt im Süd-Westen der USA und im Norden Mexikos in Bergwäldern von der sub-montanen bis in die alpine Höhenstufe vor.

Sie besiedelt basenäremere, skelettreich-durchlässige Standorte in sonnigen bis halbschattigen Lagen.



Abies concolor in herrschaftlicher Parkanlage

Beschreibung

Abies concolor ist eine immergrüne Konifere mit kegelförmigem Habitus, ausgebreiteten Ästen und bodentief beasteten Stamm.

Die Kolorado-Tanne erreicht Wuchshöhen von 20 bis 30 m und Breiten von 8 bis 10 m, am Naturstandort auch über 50 m.

Die Nadeln sind auffällig blau-grün. Die jungen Zapfen sind schieferfarbend mit einer im Detail sehr apart anzuschauenden Musterung. Sie entfalten aber keine Fernwirkung.

Recht ähnlich in der Wirkung ist die beliebte Blaue Stechfichte aus den Rocky Mountains.

Verwendungshinweise

Abies concolor hat in der Normalform und auch in den Auslesen in erster Linie Liebhaberwert und ist als Bestandteil des immergrünen Koniferen-Komplexes von wenig aufregender Ausstrahlung.

Außerhalb von Bergregionen mit natürlichen Vorkommen von "Tannenartigen" wirken diese generell als Fremdkörper und sollten nur mit Bedacht in Sondersituationen verwendet werden.



Die Zapfen sind von edler Anschauung, leider kommt man mit ihnen selten auf Augenhöhe.

Kultur

Die Art ist robust und anspruchslos, nach der Etablierung übersteht sie sommerliche Trockenphasen klaglos.

Staunässe sollte allerdings vermieden werden, ideal sind durchlässige, skelettreiche und basenarme Böden.

Hitzestandorten und stadtklimatischen Belastungen ist die Art gut gewachsen.

Sorten:
  • Archer´s Dwarf: 6/3 m hoch/breit, blau-grüne Nadeln
  • Argentea: 25/8 m hoch/breit, silbrig-blaue Nadeln
  • Compacta: 6/3 m hoch/breit, blau-grüne Nadeln
  • Violaceae: 25/8 m hoch/breit, blau-weiße Nadeln
  • Wintergold: 20/8 m hoch/breit, gelblich-grüne Nadeln

Bilder






Violacea









Violacea

Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft
Baum
Kleinbäume
Mittelgroße Bäume
Großbäume
rot
grün
blau-grün
grau-grün
silbrig
ungiftig
unbedeutend
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Amerika
Nordamerika
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Lebensbereich
Gehölz/Wald