Doronicum austriacum // Österreichische Gemswurz

Familie Asteraceae
Pflanzen pro qm 6.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Doronicum austriacum kommt in montanen bis subalpinen Wäldern und Staudenfluren von Frankreich, Spanien und Nord-Italien, des Balkans bis in die Gebirge Kleinasiens vor.

In Deutschland gibt es Vorkommen im Bayerischen Wald und bei Berchtesgarden.

Die Art ist ein charakteristischer Vertreter der Gebirgs-Hochstaudenfluren und kommt zudem gerne in alpinen Lägerfluren an sickerfeuchten Dungstellen des Weideviehs vor.

Die Österreichische Gemswurz bevorzugt gut wasserversorgte, oft sickerfeuchte, schwach saure bis basenreiche Böden.

Doronicum austriacum ist relativ nährstoffbedürftig und bevorzugt kühle, halbschattige bis licht schattige Standorte.

Beschreibung

Die ausdauernde, sommergrüne Doronicum austriacum bildet 60, auf sehr stickstoffreichen Standorten auch bis 150 cm hohe, lockere Horste mit gelben Blütenköpfen im Juli/August.

Die Art ähnelt stark der häufiger verwendeten Doronicum orientale.

Verwendungshinweise

Die Österreichische Gemswurz kann in naturnahen Staudenanlagen und absonnigen Bereichen von Alpinarien eingesetzt werden.

Durch die häufige Verwendung von Gämswurzen in Privatgärten ist die Ausstrahlung aber eher bieder.

Kultur

Soweit die Standorte ausreichend wasserversorgt sind, ist die Art pflegeleicht und kann sich gut behaupten.

Warme oder gar hitzeanfällige Lagen mindern die Vitalität.

Bilder



Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
60-100 cm Höhe
100-150 cm Höhe
gelb
Juli
hellgrün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Alpine Felsfluren
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Europa
Mittelgebirge (montan)
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Asien
Zentral-Asien
Kleinasien
befriedigend
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Kalk
Staudenfluren Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Hauptsortiment
sommergrün
Alpinum