Weigela-Hybride // Weigelie

Familie Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
Pflanzen pro qm 1.00

Beschreibung

Naturstandort

Weigela-Hybriden sind reine Zuchtsorten. Die Elternarten stammen aus dem östlichen Asien und besiedeln dauerhaft frische bis feuchte Waldränder und Gebüsche.

Sie bevorzugen basenärmere, nahrhafte und durchlässige Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen.

Beschreibung


Weigela-Hybriden sind sommergrüne, mittelwüchsige  Sträucher von 200 bis 300 cm Wuchshöhe und oft etwas geringerer Breite. Die langen Triebe sind zunächst aufrecht, später bogig übergeneigt.

Der in der Regel duftende Blütenflor ist üppig und erscheint im Mai/Juni in weißen, rosa und purpu-roten Tönungen. Gelegentlich kommt es zu einer schwächeren Nachblüte im August.

Sorten mit roten oder panaschierten Laubformen werden zunehmend beliebter.

Verwendungshinweise

Weigelien sind zur Blütezeit sehr auffällige Sträucher, die zumindest in den grünlaubigen Sorten den Rest des Jahres hinaus weder vom Habitus noch von der Wirkung des Laubes weiter auffallen.

Sie erfreuen sich dennoch großer Beliebtheit in privaten wie öffentlichen Anlagen gleichermaßen. Man findet sie häufig in allerlei Blüten-Hecken oder als Solitärgehölz in klassischen Gartensituationen.

Die buntlaubigen Sorten sind während der Vegetationsperiode ganzjährig auffällig, haben aber einen recht künstlichen Ausdruck. In großen Kübeln sind sie aber oft konsequent und stimmig zu verwenden. Wobei es unter den Weigela-florida-Sorten kompaktere, kleinwüchsigere Formen gibt, die hierfür besser geeignet sind. Zumal es hier auch sehr gute grün-weiß-panaschierte Sorten gibt.

Kultur

Weigelien sind insgesamt anspruchslos, reagieren aber mit Vitalitätsverlusten auf sommerliche Trockenphasen. In absonnigen oder gar schattigen Lagen reduziert sich der Blütenflor merklich.

Verjüngende Schnittmaßnahmen sind jährlich im Frühjahr vor dem Austrieb erforderlich. Es werden kräftige, bodenbürtige Langtriebe entwickelt, die sich im ersten Jahr kaum verzweigen und ab dem zweiten Jahr blühen. Sie vergreisen und werden nach dem vierten oder fünften Standjahr bodennah entfernt. Dadurch wird die fortlaufende Bildung vitaler Jungtriebe und ein locker-lichter Habitus gefördert.

Sorten:

grünlaubige Sorten
  • Rumba: rosa Blüte, 130/190 cm hoch/breit
  • Samba: kräftig rosa Blüte, 60/70 cm hoch/breit

rotlaubige Sorten
  • Bokrashine: 120/170 cm hoch/breit, kräftig rosa Blüte, tief-rote, kaum vergrünendes Laub

gelblaubige Sorten:
  • Olympiade: purpur-rote Blüte, 150/180 cm hoch/breit, gelblich-grünes Laub
  • Wessex Gold: zart-rosa Blüte, 140/160 cm hoch/breit, grün-gelbgrüne Panaschierung des Laubes
  • Bristol Ruby: 3/3 m hoch/breit, rubin-karmin-rote Blüte ab Ende Mai
  • Bristol Snowflake: 2/2 m hoch/breit, rein-weiße Blüte ab Mitte Mai
  • Fleur de Mai: 2/1,5 m hoch/breit, hell-rosa Blüte mit purpur-rosa Knopsen ab Anfang Mai
  • Eva Rathke: 2/3 m hoch/breit, scharlach-karmin-rote Blüte ab Ende Juni
  • Newport Red: 3/3 m hoch/breit, karmin-rote, violett-stichige Blüte ab Ende Mai
  • Red Prince: 2/2 m hoch/breit, tief-rote Blüte ab Ende Juni
  • Styriaca: 2,5/3 m hoch/breit, rosa Blüte ab Ende Mai

fett = hervorragende Sorten, unterstrichen = sehr gute Sorten gemäß Sichtungsergebnisse Euro-Trial 2015 für Deutschland

Bilder






Bristol Ruby



Bristol Ruby



Bristol Snowflake



Eva Rathke



Fleur de Mai



Fleur de Mai



Lowii

Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Duft
Strauch
Klein-Strauch
Normalstrauch
weiß
rot
rosa
rosé-weiß
pink
Mai
grün
hellgrün
weiß
gelblich
panaschiert
rötlich
ausgeprägt
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Zuchtform
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
für Pflanzgefäße geeignet
Duftgarten
Duft ausgeprägt
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
sommergrün