![]() |
Familie | Typhaceae, Rohrkolbengewächse |
Pflanzen pro qm | 4.00 | |
Wikipedia | Typha minima | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Er kann an sonnigen Gewässerufern, Sumpfbeeten und an feuchten bis nassen oder flach übertauten Stellen gut mit anderen, niedrigen bis mittelhohen Sumpfstauden vergesellschaftet werden. An Feuchtstellen im Alpinarium sind Partner wie die Davalls Segge und das Breitblättriges Wollgras soziologisch korrekte und ansprechende Begleiter. Im Vordergrund des "Felsen-Sumpfs" können niedrige Arten wie Mehlprimel, Sumpf-Stendelwurz oder der unter Zieraspekten unterbewertete Schnittlauch das Bild komplettieren.
Ansprechende Bilder lassen sich auch in größeren Wasserbecken erzielen.
Typha minima in einer Feuchtstelle in einem Felshang, die natürlichen Gebirgsstandorten nachempfunden ist.
Kultur
Konkurrenzsstarke Hochstauden verdrängen Typha minima durch Verschattung relativ rasch. Vermeidet man die Kombination mit solchen Konkurrenten, kann man die Art aber gefahrlos auch auf nahrhafteren Substraten kultivieren.
Gut geeignet sind flach überstaute Sand- und Kiessubstrate in voller Sonne.
Lebensform | Stauden/Gräser/Farne | Blütenfarbe | Blütezeit | Blattfärbung |
Staude Gras Wasserpflanze Aufragend |
flächendeckend 30-60 cm Höhe 60-100 cm Höhe |
bräunlich/schwarz |
Juni Juli August September Oktober November Dezember |
grün |
Zierwert Frucht | Geniessbarkeit/Giftwirkung | Duft | Wasserhaushalt | Lichtansprüche |
zierend/strukturstark |
ungiftig |
unbedeutend |
wechselfeucht nass offenes Wasser nicht austrocknend feucht |
vollsonnig sonnig |
Bodenansprüche | Nährstoffversorgung (N + P) | Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN |
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm poröser Schotter kalk-/basenreich |
sehr arme Böden arme Böden |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage gemäßigte Klimate wintermilde Lage |
Europa Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt Mittelgebirge (montan) alpin Nordeuropa Mitteleuropa Südeuropa Süd-Osteuropa Osteuropa/Kaukasus Asien Zentral-Asien Kleinasien |
gut Gering Gruppen-Verbands-Pflanze verträglich |
Gewässer/Gewässerrand | Einsatzbereich | Handelsgängigkeit | Belaubung | Lebensbereich |
Stillgewässer Kalkreich Oligotroph Fliessgewässer Flüsse |
Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Wassergarten für Pflanzgefäße geeignet öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe |
Hauptsortiment |
sommergrün zierende Winterstruktur |
Wasserrand/Sumpf |