Tulipa humilis // Niedrige Tulpe, Wildtulpe
Beschreibung
Naturstandort von Tulipa humilis
Die Niedrige Tulpe kommt von der östlichen Türkei und dem Kaukasus bis in den Vorderen Orient und über den Iran bis Afghanistan vor.
Bedeutsame Vorkommen befinden sich v.a. im Norden Irans im Elburs-Gebirge am Südufer des Kaspischen Meeres. Tulipa humilis steigt hier bis in hochmontane Vegetationszonen auf.
Sie wächst auf (voll-)sonnigen, mäßig trockenen bis frischen, basenreichen Sand, Fels- und Schotterböden.
Das lebhafte Innenleben der Blüten wie bei 'Little Princess' ist das Markenzeichen von Tulipa humilis.
Beschreibung
Diese Wild-Tulpe ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt und erreicht bis 10 cm Wuchshöhe. Sie bildet Tochterzwiebeln, die mit der Zeit kleine Horste entstehen lassen. Die kleinen Zwiebeln liegen tief im Erdreich, was die geringe Wuchshöhe bedingt.
Die einzelnen, in der Wildform weiß, rosa bis violett-rosa Blüten erscheinen ab Mitte/Ende März bis Mitte April. Charakteristisch ist der gelbe Blütenboden mit einem hellen Randbereich. In Sorten treten auch dunkle Blütenböden und mehrblütige Formen auf.
Das bootartig gefaltete Laub ist grün, grau- oder oliv-grün. Es liegt oft nah am Boden und erhebt sich nur ausnahmsweise in Blütenhöhe.
Ähnlich ist Tulipa saxatilis mit etwas größeren Blüten.
Den Wildformen fehlen die Rottöne der Sorten, was sie jedoch keineswegs weniger attraktiv macht.
Verwendungshinweise
Tulipa humilis ist eine zarte Erscheinung mit verhältnismäßig großen, auffälligen Blüten. Sie erfreut sich zu Recht einiger Beliebtheit und wird in diversen Farbschlägen kultiviert.
Sie kann gut in sonnigen, durchlässigen Felssteppenanlagen und für entsprechende Tröge verwendet werden. Die Kombination mit Felsen, Kies und niedrigen Ziergräsern wie Festuca amethystina oder Koeleria glauca verspricht immer überzeugende Bilder.
Die Niedrige Tulpe kommt nur in individuenreichen Großgruppen oder sogar im flächigen Einsatz überzeugend zur Geltung.
Bei manchen Sorten ist die bei bewölktem Himmel geschlossene Blüte unauffällig grünlich. Die Wildformen und auch viele Sorten zeigen dagegen auch im geschlossenen Zustand die Farbe der Blütenkrone und sind somit zierender.
'Lilliput' hat stark verkürzte Blütenstengel und ist dadurch eine gedrungene Gestalt, die selbst Muscari latifolium mühelos überragt.
Kultur
Tulipa humilis ist vergleichsweise anspruchslos, ausdauernd und funktioniert auf mehr oder weniger sonnigen Mineralböden aller Art zuverlässig.
Sommertrockene Standorte sind ideal. Hier reifen die Zwiebeln gut aus und überstehen die für sie ungewohnt feuchten mitteleuropäischen Winter zuverlässig. Länger anhaltend feuchte Substrate sind das größte Ausfallrisiko. Im Frühling wirkt sich dauerhaft frisches Substrat dagegen positiv aus.
Durch die vorsommergrüne Wuchsweise ist die Art auf stickstoffarmen Böden trotz der geringen Größe recht pflegeleicht. Der sommerliche Schattenwurf höherer Begleiter tangiert sie nach dem Blatteinzug nicht weiter. Verschattung während der Vegetationsphase führt dagegen rasch zum Ausfall.
Samen werden ohne unterstützende Maßnahmen (Handbestäubung) in der Regel nur wenige angesetzt. Verwilderungen sind daher nur selten zu beobachten.
Die Vermehrung aus Saatgut erfolgt nach dem Prinzip der Kaltkeimer.
'Red Beauty' und die diversen weiteren roten Sorten unterscheiden sich nur marginal voneinander.
Sorten:
Alba Coerulea Oculata: weiße, leicht blaustichige Blüten mit tief violett-blauem Grund. Aparte Erscheinung mit hohen Anschaffungskosten (ca. 1,30 Euro/Stück), regionale, natürliche Vorkommen im Nordwesten Irans, empfindlich gegen Winterfeuchte
Alba Coerulea Oculata Rosea: blass-rosa, leicht violetttichige Blüten mit tief violett-blauem Grund. Hohe Anschaffungskosten (ca. 3,00 Euro/Stück), empfindlich gegen Winterfeuchte, geschlossene Blüte farbig
China Carol: rote Blüte mit gelbem Grund ohne Halo, mehrblütig, hoch stehendes Laub
Eastern Star: kräftig purpur-rosa-rot, gelber Grund mit nur ganz schmalem helleren Halo, geschlossene Blüte farbig
Lilliput: rote Blüten mit leichtem Violettstich, violetter Grund ohne Halo, die Blütenstiele sind stark verkürzt oder fehlen ganz, so dass die Blüten fast auf dem Boden aufsitzen, mehrblütig, geschlossene Blüte farbig
Little Beauty: pinkfarbene Blüten mit violett-blauem Grund und hellem Halo, sehr blühwillig, vermutlich hybridisiert, geschlossene Blüte farbig
Little Princess: rot-orange mit gelb gerandetem, schwarzem Grund, mitunter mehrblütig, geschlossene Blüte farbig
Persian Pearl: dunkel-purpur-rote Blüte mit gelbem Grund und grünlicher Bereifung auf der Außenseite, geschlossene Blüte grünlich
Red Beauty: ziegel-rote Blüte mit gelbem Grund und grünlicher Bereifung auf der Außenseite (Abkömmling von 'Persian Pearl'), geschlossene Blüte grünlich
Samantha: tief-rote Blüte, stark gefüllt, Außen-Kronblätter grünlich marmoriert, mehrblütig, schmales Laub
Violacea Black Base: purpur-rote Blüte mit schwarzem Grund, sehr früh blühend, breiteres, hochwüchsigeres Laub, geschlossene Blüte farbig
Violacea Yellow Base: purpur-rosa Blüte mit gelbem Grund, sehr früh blühend, hochwüchsigeres Laub, geschlossene Blüte farbig
'Persian Pearl'.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Zwiebel/Knolle Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig bis 15 cm Höhe
|
weiß rot rosa pink
|
April
|
grün
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm poröser Schotter keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
arme Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage gemäßigte Klimate subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Asien Kleinasien Vord. Orient
|
befriedigend Gering Gruppen-Verbands-Pflanze aspektbildender Flächenfüller verträglich
|
Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Steppenpflanzung für Pflanzgefäße geeignet öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Hauptsortiment
|
vorsommergrün
|
Felssteppen
|