Tulipa eichleri // Eichlers Wildtulpe

Familie Liliacea, Liliengewächse
Pflanzen pro qm 200.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Tulipa eichleri:

Eichlers Wildtulpe kommt im Kaukasus und evtl. auch im nord-westlichen Iran vor.

Sie wächst an (voll-)sonnigen Berghängen auf nährstoffarmen, basenreichen Schotterböden.

Tulipa eichleri wird zwar selten verwendet, wirkt aber dennoch wie eine alte Bekannte:



Beschreibung: Eichlers Wildtulpe ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt und erreicht bis 30 cm Wuchshöhe. Durch Tochterzwiebeln bilden sich langsam kleine Horste.

Die scharlach-roten, großen Blüten erscheinen ab Ende April bis Mitte Mai. Die zugespitzt auslaufenden Kronblätter sind ein charakteristisches Detail.

Das Laub ist grau-grün mit leichter braun-roter Zeichnung.

Verwendungshinweise: Tulipa eichleri ähnelt den gängigen frühen Garten-Tulpen - insbesondere den beliebten Tulipa-Greigii-Hybride - und weist nur begrenzten Wildarten-Charme auf.

Sie kann in sonnigen Alpinarien und Felssteppenanlagen und für entsprechende Rabatten verwendet werden. Wo naturhafte Situationen beschworen werden sollen, eignen sich kleinblütigere Wildtulpen wie Tulipa saxatilis oder Tulipa batalinii meist besser.

Tulipa eichleri kommt meist am Besten zur Geltung, wenn sie eine Fläche in mehreren kleinen Trupps bevölkert. Im flächenhaften Einsatz erzeugt sie dominante Situationen.

Kultur: Sommerliche Trockenheit und Wärme lässt die Zwiebeln besser ausreifen und verlängert deren Lebenszyklus. Andernfalls erlischt der Bestand zusehends.

Durch die vorsommergrüne Wuchsweise ist die Art auf stickstoffarmen Böden trotz der geringen Größe recht pflegeleicht. Sie reagiert aber empfindlich auf zunehmende Verschattung und Staunässe.

Die Vermehrung aus Saatgut erfolgt nach dem Prinzip der Kaltkeimer.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Zwiebel/Knolle
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
15-30 cm Höhe
rot
Mai
blau-grün
panaschiert
rötlich
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Zentral-Asien
befriedigend
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
vorsommergrün
Felssteppen