Syringa x persica // Persischer Flieder

Familie Oleaceae
Pflanzen pro qm 1.00

Beschreibung

Naturstandort

Syringa x chinensis ist eine Zuchtform.

Beschreibung

Der Persische Flieder ist ein sommergrüner, 2 m hoher, trägwüchsiger Strauch. Die Hauptäste sind aufrecht, die Nebentriebe breit ausladend, so dass der Wuchs spürbar breiter als hoch ist.

Von Mitte Mai bis Mitte Juni sind die Sträucher von einem hell-rosa bis violett-rosa Blütenflor aus kompakten Rispen überzogen. Der süßliche Blütenduft ist ausgeprägt.

Das Herbstlaub haftet bis in den Spätherbst, verfärbt sich aber nicht nennenswert.

Verwendungshinweise

Syringa x persica wird selten verwendet und setzt sich durch das deutlich zartere Erscheinungsbild auch optisch vom Gewöhnlichen Flieder ab. Dennoch bleibt der Gesamteindruck ein romantischer.

Der Persische Flieder kann wie eigentlich alle Flieder bevorzugt im Umfeld alter Bausubstanz in kleineren Innenhöfen, auf kleinen Stadtplätzen und Gebäude-Vorplätzen und allen Arten öffentlicher Grünflächen eingesetzt werden.

Der Persische Flieder ist selbstredend auch eine stimmige Wahl für Landhausgärten.

Ein Kultur in großen Pflanzgefäßen ist ebenfalls problemlos möglich.

Kultur

Die Art ist vollkommen winterhart und bevorzugt basenreiche, durchlässige, mehr oder weniger nahrhafte Böden in warmen, auch heißen, vollsonnigen bis licht halbschattigen Lagen.

Der Chinesische Flieder gedeiht auch auf humusarmen, sand- und skelettreichen Rohböden problemlos und ist nach der Etablierung relativ trockenheitsresistent.

Sorten:
  • Alba: rein-weiße Blüte

Bilder









Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Normalstrauch
breit ausladend
weiß
rosa
violett
rosé-weiß
Juni
grün
dunkel-grün
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ausgeprägt
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
wintermilde Lage
Warmlagen
Zuchtform
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Ländlicher Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
für Pflanzgefäße geeignet
Duftgarten
Duft ausgeprägt
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
Belaubung
sommergrün