Betonica macrantha (Stachys macrantha) // Rosen-Ziest

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Betonica macrantha (Stachys macrantha)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Betonica macrantha (Stachys macrantha): Der Rosen-Ziest kommt von Klein- bis Vorderasien und im Kaukasus in Bergregionen vor.

Die Art wächst in mäßig trockenen bis sickerfrischen Bergwiesen und an sonnigen Gehölzrändern.

Sie bevorzugt skelettreich-durchlässige, mehr oder weniger neutrale und relativ nahrhafte Böden.



Betonica macrantha mit Goldquirl-Schafgarbe

Beschreibung: Der Rosen-Ziest ist eine sommergrüne, horstige und langlebige Staude von 40 cm Wuchshöhe. Die Blätter sind groß, herzförmig, matt glänzend und runzelig.

Die großen Blütenquirle mit den ebenfalls vergleichsweise großen Einzelblüten sind blass violett-rosa und erscheinen im Juli/August. Sie verströmen aus der Nähe einen angenehmen Duft.

Gelegentlich wird im Handel das Synonym "Stachys grandiflora" verwendet. Auch "Betonica grandiflora" ist nicht unüblich.

Verwendungshinweise: Ein vitaler Bestand von Betonica macrantha ist ein eindrucksvoller Anblick. Schon der dichte Blatthorst mit der interessanten Oberflächenstruktur ist nah dran, als Blattschmuck durchzugehen. Die Blütenstände trohnen später gut sichtbar über dem Blattwerk. Man sieht die Art erstaunlich selten, sodass sie auch noch neugierig macht.

Betonica macrantha kann in Rabatten und sonnigen Gehölzrändern eingesetzt werden. Sie passt gut in ländliche Situationen, überzeugt aber auch in urbanen Anlagen.

In Verbindung mit mittelhohen Ziergräsern entwickelt sie einen natürliche Anmutung und kommt hier im lichten Halbschatten am Besten zur Geltung. Für betont naturalistische Situationen ist der zierlichere, in Mitteleuropa heimische Stachys officinalis eine gute Alternative. In der Gartenkultur präsenter ist aber die sehr ähnliche Stachys monnieri.



Auf stickstoffarmen, trockeneren Standorten - hier mit Gaura lindheimeri - kommt der Rosen-Ziest an seine Grenzen.

Kultur: Der Rosen-Ziest bevorzugt bei allen Parametern mittlere Standorteigenschaften, kommt aber auch mit etwas trockeneren Bedingungen gut zurecht. Sie kann dann über Jahrzehnte ihren Platz behaupten.

Auf stickstoffreichen Substraten und dauerhaft frischen Standorten entwickelt er sich besonders prächtig. Solange man sie hier nicht mit besonders hohen oder ausbreitungsfreudigen Hochstauden vergesellschaftet, ist sie gut konkurrenzfähig.

Sorten:
  • Alba: rein-weiße Blüte, schlankeres Laub und zierlicherer Wuchs
  • Morning Blush: wie die Art, weiße, zart rosa überhauchte Blüten
  • Superba: bis 60 cm hoch, auffällig große, violett-rosa Blüten
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    weiß
    rosa
    violett
    Juli
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Osteuropa/Kaukasus
    Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Wiesen
    Felssteppen
    Gehölzrand/Staudenfluren