Spiraea fritschiana // Fritschens-Spiere

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 3.00

Beschreibung

Naturstandort

Spiraea fritschiana kommt im Osten Chinas vom Hügelland bis in die montane Vegetationsstufe in lichten Wäldern, an Waldrändern und Felshängen vor.

Die Art besiedelt ein breites Standortspektrum und ist in allen vollsonnigen bis licht halbschattigen, frischen bis feuchten Standorten durchsetzungsfähig. Sie bevorzugt weder extrem saure noch extrem alkalische, gerne skelettreichen Böden.

Beschreibung

Spiraea fritschiana ist ein sommergrüner, trägwüchsiger Strauch von etwa 120 cm Höhe und 150 cm Breite. Die Grundtriebe sind aufstrebend bis ausladend. Das Laub ist bläulich-grün.

Die weißen Blüten stehen in großen Dolden und erscheinen im Juni. Der Blütenduft ist ausgeprägt und eher unagenehm.

 Verwendungshinweise

Spiraea fritschiana gehört aufgrund ihrer ausgesprochenen Anspruchslosigkeit zu den in allen suburbanen Vorgärten und pflegearmen Grünanlagen sehr beliebten Blütensträuchern.

Für anspruchsvolle Gestaltungskonzepte ist die Art daher ein schwieriger Partner. Sie kann im Straßenbegleitgrün und öffentlichen Grünanlagen verwendet werden.

Kultur

Mitteleuropäische Trockenphasen übersteht sie auf nicht zu leichten Böden nach der Etablierung schadlos und benötigt praktisch keine weitere Unterstützung durch Gärtnerhand.

Bilder









Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Klein-Strauch
breit ausladend
weiß
Juni
blau-grün
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ausgeprägt
eher unangenehm
frisch
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölzrand/Staudenfluren