Heliosperma pusillum (Silene pusilla) // Kleines Leimkraut, Kleine Strahlensame

Familie Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Heliosperma pusillum (Silene pusilla)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Silene pusilla ist in den Alpen in mehreren Unterarten in hochmontanen bis alpinen Kalkfels- und Kalkschuttfluren heimisch.

Das Kleine Leimkraut ist eine Charakterart der Gänsekresse-Tuffmoosflur. Die quell- oder sickerfeuchten Standorte sind (voll-)sonnig, ausgesprochen kalkreich und stickstoffarm.

Beschreibung

Silene pusilla ist eine sommergrüne Staude, die durch kurze Ausläufer rasige Bestände von 10 bis 15 cm Höhe bildet.

Die rein-weißen Blütenblätter sind auffällig gezähenlt und kontrastieren mit den dunkel braun-roten Blütenstielen. Die Blütezeit erstreckt sich von Ende Mai/Anfang Juni bis Ende Juni.

Die wissenschaftlich korrekte Bezeichnung ist "Heliosperma pusillum"

Verwendungshinweise

Das Kleine Leimkraut ist durch die anrührende Blütenform eine gute Option für Alpinarien oder Steintröge, besonders standortgerecht ist sie entlang von rieselnden "Quellaustritten" eingesetzt. Sinnvoll ist ein individuenreicher Einsatz, damit die zarte Art zur Geltung kommt.

Kultur

Silene pusilla ist an bewegtes, sauerstoffreiches Bodenwasser angepasst, stauende Feuchtigkeit ist daher ungünstig.

Die Art ist lichtliebend, kalkhold und ihre Vitalität leidet an warmen oder gar heißen Standorten. In Kultur gedeiht sie auch zufriedenstellend auf nur frischen Böden.

Selbst auf armen Substraten kann das Kleine Leimkraut nur mit erheblichem gärtnerischen Betreuungsaufwand dauerhaft kultiviert werden, da es schnell von Wildkräutern verdrängt wird.

Im Handel ist die Art nicht immer sicher erhältlich.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
weiß
Juni
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
nass
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
durchlässiger Lehm
humos
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Alpine Felsfluren
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Europa
alpin
Mitteleuropa
gut
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
konkurrenzschwach
Kalk
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
für Pflanzgefäße geeignet
Nebensortiment
sommergrün
Wasserrand/Sumpf
Alpinum