Silene compacta // Dichtes Leimkraut

Familie Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Silene compacta


Das Dichte Leimkraut kommt vom Balkan und dem südlichen Osteuropa über Kleinasien bis Vorderasien vor. Es wächst in (voll-)sonnigen, wärmebegünstigten, submontanen bis montanen Schuttfuren und Volltrockenrasen.

Die Substrate sind mehr oder weniger basenreiche, humus- und stickstoffarme Fels- und Schotterböden.

Die Standorte sind im Sommer teilweise so trocken, dass sich nur wenige ausdauernde Stauden und Gräser in einer schütteren Vegetationsdecke halten können. Offene Bodenstellen, die von Einjährigen erobert werden können, sind entsprechend bildprägend.



Silene compacta zusammen mit Helichrysum thianschanicum und Psephellus dealbatus

Beschreibung

Silene compacta ist eine je nach Saatzeitpunkt ein bis zweijährige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von 40 bis 70 cm.

Das gegenständige, am Stengel sitzende Laub ist bläulich-grün. Von Mitte Juni bis in den September hinein erscheinen dicht-halb-kugelige, rosa-violette bis intensiv rosa Blütenstände. Sie werden insbesondere von Schmetterlingen bestäubt.

Im Handel wird die Art teilweise noch unter "Silene orientalis" geführt. Ähnlich ist das ebenfalls einjährige Echte Nelkenleimkraut (Atocion armeria). Sie bleibt aber deutlich zierlicher. Auch Silene compacta wird teilweise der Gattung Atocion zugeordnet und dann entsprechend als "Atocion compactum" benannt.

Verwendungshinweise

Silene compacta ist eine selten eingesetzte Art, die sinnvollerweise nur als Saatgut erhältlich ist.

Sie entwickelt einen reichen, dennoch natürlich wirkenden Blütenflor und kann als Füllpflanze gut in Felssteppenanlagen und sonnig-warmen Alpinarien zur Intensivierung des Blütenflors in den ersten beiden Jahren nach der Herstellung der Anlage verwendet werden. Eine ausdauernde Alternative mit vergleichbarem Erscheinungsbild und Standortansprüchen wäre Centranthus angustifolius.

In natürlichen Steppenrasen blüht das Dichte Leimkraut z.B. gemeinsam mit Hypericum olympicum, Scabiosa ochroleuca und Federgräsern wie Stipa pennata.



Eindrucksvoller Massenbestand

Kultur

Die Art samt sich auf vegetationsarmen, sonnig-warmen Schotter-, Kies- und Sandböden willig aus. Die Etablierung erfolgt generell am Besten über die Direktsaat an Ort und Stelle. Die Sämlinge lassen sich nicht gerne verpflanzen. Die Keimung erfolgt bei feucht-warmer Witterung entweder bereits im Spätsommer oder mit den ersten warmen Tagen im Frühling, an denen die Temperaturen sich in Richtung der 20-Grad-Marke bewegen.

Da die offenen Flächen in Mitteleuropa selbst auf trockenen Standorten unvermeidlich zuwachsen, ist das Dichte Leimkraut nur mit gärtnerischem Augenmerk dauerhaft zu kultivieren. Kernaufgabe ist es, für ausreichend offene, besonnte Bodenstellen zu sorgen.



Viel offener Boden kommt den Bedürfnissen der einjährigen Trockenkünstlern entgegen.

Bilder















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
einjährig
zweijährig
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
60-100 cm Höhe
rosa
Juli
August
blau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Kleinasien
Vord. Orient
gut
Hoch
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
konkurrenzschwach
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
Rabatte
Insektenweide
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Alpinum
Felssteppen