Sedum ochroleucum // Gelblichweiße Fetthenne
Beschreibung
Naturstandort
Sedum ochroleucum kommt von der Iberischen Halbinsel bis in den Nord-Westen Frankreichs vor. Über Italien und den Balkan reicht das Verbreitungsgebiet nach Osten bis an das Schwarze Meer.
In Deutschland gibt es einzelne, neophytische Vorkommen in den Wärmegebieten Thüringens.
Die Gelblicheweiße Fetthenne besiedelt basenreiche und arme Volltrockenrasen auf Kalkfels- und Kalkschotterstandorten.
Beschreibung
Sedum ochroleucum ist eine immergüne Sukulente, die durch Ausläufer lockere Rasen oder Teppiche bildet. Das Laub ist grau-grün.
Die sterilen Triebe sind niederliegend, während sich die fertilen Triebe zur Blütezeit im Juli aufrichten und bis zu 20 cm Höhe erreichen. Nach der Blüte sterben diese Triebe ab.
Verwendungshinweise
Sedum ochroleucum ähnelt der häufiger verwendeten Sedum rupestre (Tripmadam) und gehört wie diese nicht zu den bedeutenden Sedum-Arten.
Sie kann auf Mauerköpfen, in mediterranen Gärten und Felssteppenanlagen oder im Umfeld von Kiesflächen und Rändern von Gartenwegen eingesetzt werden.
Im Handel ist die Art nicht immer sicher erhältlich.
Kultur
Die Gelblichweiße Fetthenne ist robust und benötigt auf sonnig-warmen, stickstoffarmen Trockenstandorten wenig Hilfe.