Scutellaria alpina // Alpen-Helmkraut

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Scutellaria alpina
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Scutellaria alpina: Das Alpen-Helmkraut kommt in den Gebirgsregionen Europas von den Pyrenäen bis zu den südlichen Alpen vor. Nach Osten reichen die Vorkommen über den gesamten Balkan einschl. Griechenlands bis Bulgarien und Rumänien. In den deutschen Alpen hat sie vermutlich keine Wuchsorte, das Wallis im Süden der Schweiz und das südliche Österreich dürften die Nordgrenze der Verbreitung markieren.

Scutellaria alpina tritt in montanen bis alpinen Vegetationsstufen in (voll-)sonnigen, mäßig trockenen bis frischen, nahrhaften Kalk-Schotterstandorten auf. Sie gilt hier als Kennart der Blaugras-Halden.



Scutellaria alpina ist als Wildform seltener im Handel.

Die Wuchsorte sind mehr oder weniger vollsonnig, aufgrund der Höhenlage und kleinklimatischer Besonderheiten trotzdem ausgesprochen kühl.

Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (2)  Kontinentalität (4)  Feuchte (4)  Reaktion (8)  Stickstoff (3)

Auslesen mit bunteren oder wie hier 'Sapphire' mit kontrastreicheren Blüten sind handelsüblicher:



Beschreibung: Das Alpen-Helmkraut ist eine wintergrüne, durch niederliegende Sprossausläufer flache Teppiche bildende Staude.

Die blühenden Triebe mit den blau-violetten, selterner weißen Lippenblüten sind aufstrebend und erreichen ab Mitte Juni bis Anfang August bis zu 25 cm Höhe. Gegen Mitte September erscheinen die letzten Blüten am Ende der Blütentriebe.

Verwendungshinweise: Scutellaria alpina ist eine selten verwendete, aber ausgesucht liebenswürdige Option für Alpinarien und Steintröge. Es ist v.a. das interessante Farbspiel der fein nuancierten Blüten, das ihren Reiz ausmacht.

Um sie zur Geltung zu bringen, möchte sie gesellig in lockeren Gruppen stehen und sich an sonnige Felsen anlehnen dürfen. Schöne Partner vom Naturstandort wären z.B. Nacktstengelige Kugelblume, Kugelige TeufelskralleFrühblühender Thymian oder als Matrix das Kalk-Blaugras.

Kultur: Um den Pflegeaufwand der vergleichsweise konkurrenzschwachen Art zu minimieren, empfiehlt sich eine Pflanzung in engen Felsspaltensystemen großer Felsen mit geringen Anteilen offener Bodenstellen. Die Art wächst dann aus den Spalten über die flachen Felsen.

Für eine an kühle bis kalte Hochgebirgsstandorte angepasste Alpinistin ist Scutellaria alpina im Flachland erstaunlich robust und zeigt sich auch an wärmebegünstigten Standorten nicht sonderlich vitalitätsbeeinträchtigt. Trotzdem fühlt sie sich im Flachland etwas wohler, wenn ihr die pralle Mittagssonne erspart bleibt.

Im Versandhandel ist das Alpen-Helmkraut zuverlässig erhältlich. Saatgut keimt in der Regel allzeit rasch. Wenn innerhalb eines Monats keine Sämlinge auflaufen, hilft oft ein etwa dreiwöchiger Kälteimpuls.



Violetter Farbschlag am Ende der Blütezeit

Sorten:
  • Acrobaleno: creme-weiß aufblühend, über rosa zu himmelblauer Oberlippe mit weißer Unterlippe ausreifend (handelsüblich)
  • Moonbeam: hell-gelbe Blüte mit dunkel-gelber bis blass braun-orangener Zeichnung auf der Unterlippe
  • Sapphire: violett-blaue Oberlippe und weiße Unterlippe

Bilder






Sapphire



Sapphire



Sapphire