Saxifraga callosa // Zungen-Steinbrech

Familie Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Wikipedia Saxifraga callosa
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Saxifraga callosa

Der Zungen-Steinbrech kommt in den südlichenfranzösischen und italiensichen Alpen, in den übrigen Gebirgen Italiens einschließlich der Mittelmeerinseln und in der Unterart Saxifraga callosa ssp. catalaunica auch in den Pyrenäen vor. Saxifraga callosa besiedelt hier in der montanen bis subalpinen Stufe die Höhenlagen zwischen etwa 1.000 und 2.500 m üNN.


Saxifraga callosa ssp. callosa bringt erstaunlich große Blütenrispen hervor.

Es werden Kalk-Fels-Standorte in vollsonniger bis licht halbschattiger Exposition besiedelt. Die Substrate sind mäßig nahrhaft und skelettreich-durchlässig. Der zur Verfügung stehende Wurzelraum ist oft gering, so dass regelmäßig Trockenstress eintritt.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (2)  Kontinentalität (6)  Feuchte (4)  Reaktion (8)  Stickstoff (3)
Beschreibung
Saxifraga callosa ist eine immergrüne, polsterartige Rosettenpflanze.

Das steif-fleischige Laub wird 5 bis 7 cm hoch, die sehr großen, weißen Bütenrispen erreichen bis 25 (35) cm Höhe. Die Blütezeit liegt im Juni.

Ähnlich eindrucksvolle Blütenstände bringen Saxifraga hostii und v.a. Saxifraga cotyledon hervor.

Verwendungshinweise
Der Zungen-Steinbrech ähnelt den gerne in allerlei Steingarten-Situationen und Steintrögen eingesetzte Rosetten-Steinbrecharten. Aufgrund der beeindruckenden Blüte gehört Saxifraga callosa zu den verwendungswürdigsten Rosetten-Steinbrecharten.

Er kommt am besten zur Geltung, wenn er aus engen Felsspalten heraus an den Fels geschmiegte Polster bilden kann oder an felsigen Steilwänden ihre im Vergleich zur Rosette riesige Blütenrispe in den Luftraum erhebt.


Die Rosetten-Polster mit den Kalkausscheidungen ähneln denen der näheren Verwandten und sind ein beliebtes Element in Steingärten.

Kultur
Saxifraga callosa bevorzugt kalkreiche, gut durchlässige Standorte. Trockenphasen schaden der Art nicht, sie stärken eher die Konkurrenzfähigkeit.

Außerhalb von engen Felsspalten- oder Mauer-Habitaten ist der Zungen-Steinbrech dennoch nur sehr aufwändig dauerhaft zu kultivieren.

Sorten:
  • ssp. callosa: Handelsstandard-Sorte aus den Süd-Alpen mit länglichen Blättern
  • Bilder






    ssp. callosa






    ssp. callosa

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bis 15 cm Höhe
    15-30 cm Höhe
    Polsterpflanze
    weiß
    Juni
    grau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    sehr arme Böden
    arme Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Südeuropa
    mediterraner Schwerpunkt
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke 8-15 cm
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    winter-/immergrün
    Alpinum
    Felssteppen