Saponaria x olivana // Polster-Seifenkraut

Familie Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Pflanzen pro qm 12.00

Beschreibung

Herkunft von Saponaria x olivana

Das Polster-Seifenkraut ist eine nur in Kultur vorkommende Arthybride zwischen Saponaria caespitosa (aus den Nord-Pyrenäen) und Saponaria pumilio (Süd-Karpaten und Balkan).

Die beiden Elternarten besiedeln (voll-)sonnige Felsrasen, Gebirgsmatten und montane Zwergstrauchheiden auf trockenen bis mäßig trockenen Standorten.

Die skelettreich-durchlässigen Substrate sind kalk- und basenreichen, aber stickstoffarm.


Saponaria x olivana bildet mit der Zeit flächige Blütenpolster.

Beschreibung
Das Polster-Seifenkraut ist eine sommergrüne Staude mit polsterartigem Wuchs, die etwa 10 cm Wuchshöhe erreicht. Die rein-grünen Blätter sind schmal-lanzettlich, nahezu grasartig.

Die violett-rosa Blüten erscheinen im Juni/Juli.

Verwendungshinweise
Saponaria x olivana erscheint während der Blüte auf den ersten Blick wie ein sommerblühender Polster-Phlox. Die üppigen Blütenpolster sorgen regelmäßig für wohlwollende Überraschung. Zudem wird sie erstaunlich selten verwendet, was sie nur noch interessanter macht.

Die Art kann gut in (voll-)sonnigen, trockenen Kalkschotterböden entlang von Plattenwegen und Trockenmauern, im Vordergrund von Steppenpflanzungen und in mediterranen Gärten eingesetzt werden. Generell ist die Kombination mit Felsen eine gute Idee.

Niedrige Horstgräser wie das beliebte Mexikanische Federgras (Nasella tenuissima) oder das Walliser Schillergras (Koeleria vallesiana) sind logische Struktur-Partner.

Niedrige, sommerblühende Wild-Lauche wie der Kiel-Lauch (Allium carinatum) oder der gartenkulturell leider misachtete Kohl-Lauch (Allium oleraceum) würden für passende Begleitmusik sorgen.

Kultur
Die Art reagiert empfindlich auf Staunässe und Verschattung.

Auf nahrhaften Böden benötigt sie sehr viel gärtnerische Unterstützung gegen aufkommende Wildkräuter, ist aber auch auf armen, trockenen Böden relativ konkurrenzschwach und kommt nur in intensiv gärtnerisch betreuten Anlagen in Frage.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bis 15 cm Höhe
Polsterpflanze
rosa
violett
Juni
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Zuchtform
gut
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
konkurrenzschwach
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
Gründächer
Substratstärke über 15 cm
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Felssteppen
Steppen