Rosa canina // Hunds-Rose

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Rosa canina
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Rosa canina: Die Hunds-Rose ist in Europa praktisch flächendeckend verbreitet und fehlt nur im äußersten Nordosten des Kontinents. Sie ist die häufigste Wildrose Mitteleuropas und tritt in einem formenreichen Artenschwarm auf. Nach Osten reicht die Verbreitung über die Türkei bis Zentralasien.

In Nordamerika, dem südlichen Südamerika und in Teilen Australiens sowie Neuseelands ist sie neophytisch eingebürgert.

In Deutschland fehlt Rosa canina nur an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und in den Hochlagen der Bayerischen Alpen. In der Schweiz hat sie einen deutlichen Verbreitungsschwerpunkt im Jura und im nördlichen Mittelland. In den Voralpen ist sie selten und fehlt in den Alpen.



Rosa canina entwickelt mächtige Büsche mit stark überhängenden Langtrieben.

Die lichtliebende Hunds-Rose ist eine Kennart der mäßig trockenen Berberitzen-Gebüsche und kommt zudem häufig in Schlehen-Gebüschen und (voll-)sonnig-warmen Waldrändern vor.

Sie bevorzugt skelettreiche, mäßig trockene bis frische Lehmböden in atlantisch geprägten Lagen mit milden Wintern und niederschalgsreichen Sommern.

Gegenüber der Bodenreaktion verhält sie sich indifferent. Außerdem gedeiht sie gleichermaßen auf stickstoffarmen wie -reichen Substraten.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)   ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (5)  Kontinentalität (3)  Feuchte (4)  Reaktion (-)  Stickstoff (-)



Vielleicht hat sich diese Hunds-Rose hier auch zufällig angesiedelt und der findige Wirt hat dies zu nutzen gewusst...

Beschreibung: Rosa canina ist ein sommergrüner Strauch von bis zu 350 cm Wuchshöhe. Er bildet lange, zunächst aufrechte und ab der zweiten Hälfte bogig überhängende, wenig verzweigte Grundtriebe aus. In Hecken verhaken sich die starken Stacheln rankend in anderen Sträuchern.

Die nicht ausläufertreibenden Büsche erreichen dennoch bis zu 3 m Breite.

Im Juni/Juli erscheint ein oft reicher Flor einfacher, weißer bis rosa-weißer Blüten. Die leuchtend roten Hagebutten sind bis in das Frühjahr zierend.



Der Fruchtschmuck ist nicht zu unterschätzen.

Verwendungshinweise: Die Hundsrose ist eine beliebte Wildrose für Landschaftsgehölze und naturhafte Heckenanlagen oder sonnige Waldmäntel in weiträumigen Parkanlagen.

In natürlichen Hecken und Gebüschen ist sie typischerweise mit Arten wie Rosa glauca, Rosa villosa, Crataegus monogyna, Prunus mahaleb, Rhamnus cathartica oder Viburnum lantana vergesellschaftet.

Für kleinteiligere, intensiver gestaltete Räume ist sie nicht erste Wahl.



Die Hunds-Rose kommt selbst an licht-schattigen Standorten noch zur Blüte.

Kultur: Die Art ist sehr robust und anspruchslos. Sie gedeiht sowohl auf schwach sauren als auch kalkreichen Böden. Staunasse Standorte sind ungünstig. Von Trockenphasen lassen sich etablierte Exemplare dagegen nicht weiter beeindrucken.

In sonnigen Lagen entwickelt sich der bei Isnekten beliebte Blütenflor reicher als an verschatteten Standorten. Die Hunds-Rose gedeiht aber auch noch an überraschend schattigen Standorten, wirkt hier aber meist deplaziert.

Sie neigt deutlich zur Selbstversamung, lässt sich aber trotzdem problemlos kontrollieren.

Rosa canina wird mit etwa 10 Gerüsttrieben aufgebaut. Mit etwa fünf Jahren werden diese Triebe bodennah entfernt und durch einen Neutrieb ersetzt. Der Schnitt erfolgt unmittelbar nach der Blüte, damit die Blütenanlagen für das Folgejahr noch angesetzt werden können.

Sorten:
  • Kiese: schwachwüchsiger, 220 cm hoch und breit, tief purpur-rote Blüten

Bilder


















Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Zierwert Frucht
Strauch
Normalstrauch
Großstrauch
Kletterpflanze
Klimmend
weiß
rot
rosa
rosé-weiß
Juni
dunkel-grün
blau-grün
zierend/strukturstark
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
Heil-/Gewürzpflanze
vorhanden
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gebüsche
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
Afrika
Nordafrika
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Wärmeliebende Trocken-Gebüsche
Schlehen-Gebüsche
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Ländlicher Garten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Insektenweide
Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
sommergrün
zierende Winterstruktur
Gehölzrand/Staudenfluren