Robinia x margaretta // Rosarote Robinie

Familie Fabaceae, Hülsenfrüchtler
Pflanzen pro qm 10.00

Beschreibung

Herkunft von Robinia x margaretta

Die Rosarote Robinie ist eine Hybride der strauchförmigen Robinia hispida und dem bekannten Großbaum Robinia pseudoacacia. Die beiden Arten stammen aus Nordamerika und besiedeln sonnig-warme, trockene bis frische Standorte.

Die skelettreich-durchlässigen (Roh-)Böden sind stickstoffarm bis -reich und alkalisch bis schwach sauer.



Jugendliche Robinia x margaretta 'Casque Rouge'

Beschreibung

Robinia x margaretta ist ein sommergrüner, bis 10 m hoher und 8 m breiter Baum mit lockerer, im Alter malerischer Krone. Die Art ist recht schnellwüchsig und wächst je nach Erziehung auch strauchartig.

Die hell-rosa, stark süßlich duftenden Schmetterlingsblüten erscheinen in großen, hängenden Trauben ab Mitte Mai. Schon Jungbäume blühen reich.

Die Herbstfärbung der fiederteiligen Blätter ist zierend gelb.

Wie die meisten Hülsenfrüchtler bindet auch Robinia x margaretta mit Hilfe von Knöllchenbarkerien Luftstickstoff und trägt damit zur Nährstoffanreicherung im Boden bei.

Verwendungshinweise

Die Rosarote Robinie ist mit seinem auffälligen Blütenflor im Frühsommer und seiner lichten, runden Krone eine ansprechende Erscheinung. Die Wirkung ist liebreizend-romantisierend.

Die Art wird selten eingesetzt, ist aber eine gute Wahl für kleinere, sonnig-warme, windgeschützte Stadtplätze, Vorplätze historischer Gebäude oder entsprechender Innenhöfe. In reduktionistisch-modernem Ambiente wirkt sie dagegen meist deplaziert.



Der Blütenschmuck verbreitet eine romantische Stimmung.

Kultur

Die vollkommen winterharte Art liebt sonnig-warme Standorte, ist gut stadtklima- und hitzeverträglich und übersteht nach der Etablierung sommerliche Trockenphasen schadlos.

Sie bevorzugt basenreichere, durchlässige, mäßig trockene bis frische Böden. Staunässe ist ungünstig.

Im Handel ist die Art überwiegend als Hochstamm erhältlich, obwohl sich mit mehrstämmigem Wuchsformen schöne Solitärstellungen in weitläufigen Parkanlagen oder größeren Stadtplätzen herstellen ließen. Die offene Krone ist etwas windbruchgefährdet.

Sorten:
  • Casque Rouge: wie beschrieben, Handelsstandard

Bilder






Casque Rouge



Casque Rouge



Casque Rouge

Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Großstrauch
Baum
Kleinbäume
rosa
Mai
Juni
grün
zierende Herbstfärbung
giftig
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
salzhaltig
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Zuchtform
gut
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Ländlicher Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Straßenbäume
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Nebensortiment
sommergrün
Lebensbereich
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren