![]() |
Familie | Ericaceae, Heidekrautgewächse |
Pflanzen pro qm | 3.00 | |
Wikipedia | Rhododendron ferrugineum | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Lebensform | Sträucher/Bäume | Blütenfarbe | Blütezeit | Blattfärbung |
Strauch Halb-/Zwergstrauch Klein-Strauch |
breit ausladend |
rot rosa violett |
Juni |
dunkel-grün |
Geniessbarkeit/Giftwirkung | Duft | Wasserhaushalt | Lichtansprüche | Bodenansprüche |
stark giftig |
unbedeutend |
frisch nass nicht austrocknend feucht |
sonnig halbschattig absonnig |
ph-neutral kalkarm, leicht sauer kalkfrei, sauer durchlässiger Lehm humos organische Böden poröser Schotter starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung stark sauer |
Nährstoffversorgung (N + P) | Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN | Moore und Sümpfe |
sehr arme Böden arme Böden mittlere Böden |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage |
Europa alpin Mitteleuropa Südeuropa Süd-Osteuropa |
gut Mittel Gruppen-Verbands-Pflanze strukturbildende Matrixpflanze verträglich |
Hochmoore |
Alpine Felsfluren | Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche | Wälder | Einsatzbereich | Handelsgängigkeit |
Silikat |
Feucht- und Moorheiden Bergheiden |
Nadelwälder Kiefernwälder Fichtenwälder Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder |
Steingarten/Alpinum Heidegarten Waldgarten |
Hauptsortiment |
Belaubung | Lebensbereich |
winter-/immergrün |
Alpinum Gehölzrand/Staudenfluren |