![]() |
Familie | Ericaceae, Heidekrautgewächse |
Pflanzen pro qm | 1.00 | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Eine Unterpflanzung von lichtkronigen Bäumen mit Pfahlwurzeln ist gut möglich. Ungeeignet sind dagegen stark verschattende Bäume mit weitstreichendem, oberflächennahem Wurzelwerk.
Lebensform | Sträucher/Bäume | Blütenfarbe | Blütezeit | Blattfärbung |
Strauch Normalstrauch |
breit ausladend |
weiß rosé-weiß |
Juni |
dunkel-grün |
Geniessbarkeit/Giftwirkung | Duft | Wasserhaushalt | Lichtansprüche | Bodenansprüche |
giftig |
unbedeutend |
frisch gut drainiert nicht austrocknend feucht |
halbschattig absonnig |
ph-neutral kalkarm, leicht sauer kalkfrei, sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm humos organische Böden poröser Schotter starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung stark sauer |
Nährstoffversorgung (N + P) | Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN | Einsatzbereich |
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden |
sehr wintermilde Lage frostarme Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen |
Asien Japan/Korea/Sachalin/Taiwan |
befriedigend Mittel strukturbildender Solitär verträglich |
Asiatisch-Exotischer Garten Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Waldgarten für Pflanzgefäße geeignet Hecken Freie Blütenhecke |
Handelsgängigkeit | Belaubung | Lebensbereich |
Hauptsortiment |
winter-/immergrün |
Gehölz/Wald Alpinum Gehölzrand/Staudenfluren |