Platanus occidentalis // Amerikanische Platane

Familie Platanaceae, Platanengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Platanus occidentalis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Platanus occidentalis

Die Amerikanische Platane kommt in der Osthälfte der USA und dem süd-östlichen Kanada sowie den Gebirgslagen im Norden Mexikos vor.

Nennenswert Bestandsdichten erreicht sie nur in Tiefland-Hartholz-Auwäldern auf tiefgründigen, meist nahrhaften und basenreichen Böden im südlichen Verbreitungsgebiet. Hier tritt sie auch als Pionierbaumart nach Hochwasserschäden auf. In submontanen Flussauen und im Norden des Verbreitungsgebietes ist Platanus occidentalis nur vereinzelt anzutreffen. 



Jugendliches Exemplar von Platanus occidentalis

An grundfeuchten Standorten gedeiht sie gleichermaßen auf sandigen wie lehmigen oder auch tonigen Substraten, bei denen es sich häufig um Rohböden oder Flusssedimente handelt. Ideale Wuchsbedingungen findet die Amerikanische Platane auf grundwassernahen, nahrhaften, basenarmen und leichten Lehmböden. Auf schlecht belüfteten oder sumpfigen Böden sinkt die Wuchsleistung, die Art bleibt aber konkurrenzfähig und erträgt auch längere Überstauungen (bis zu zwei Monaten im Winter und 2 Wochen im Sommer). 

Die wärmeliebende Art ist kalkmeidend.

Beschreibung

Platanus occidentalis ist ein mächtiger, zeitlebens sehr wüchsiger, bis zu 35 (40) m hoher und gut 25 (45) m breiter, sommergrüner Baum. Alte Exemplare erreichen Stammdurchmesser von mehr als 3 Metern. Im Gruppenstand ist der Habitus breit hochgewölbt, im Einzelstand ausgesprochen ausladend mit waagerecht verlaufenden Hauptästen.

Die  Amerikanische Platane erreicht ein Alter von etwa 250 Jahren. Charakteristisch ist die durch Borkenablösungen silbrig-grün-grau gefleckte Stammfärbung.

In Europa wird standardmäßig die sehr ähnliche Morgenländische Platane (Platanus occidentalis) bzw. noch häufiger die Hybridform der beiden Platanus x hybridus verwendet.

Verwendungshinweise

Die Amerikanische Platane benötigt viel Raum und ist in entsprechend großzügigen Parkanlagen ein guter Solitär. Allerdings gibt es keinen echtenm Grund, sich der eingeschränkten Bezugsfähigkeit auszusetzen, da kein gartenästhetisch relevanter Unterschied zu den handelsüblichen Platanen besteht.

In Großstädten sieht man Platanen mitunter als Straßenbaum an Prachtstraßen mit breitem Verkehrsprofil oder als beherrschenden, den ganzen Raum überspannenden Solitär auf Stadtplätzen.

Kultur

Die weit streichenden, kräftigen Wurzeln neigen dazu, Plattenbeläge zu beschädigen. Platanus occidentalis gilt zudem als empfindlich gegenüber Streusalzen und Luftschadstoffen, insbesondere Ozon.

Die Art ist ansonsten anspruchslos, wärmeliebend, hitzeverträglich und vollkommen frosthart. Etablierte Exemplare kommen auf nicht zu leichten Böden überall in Mitteleuropa klaglos über trockene Sommerperioden hinweg.

Die Art ist in Mitteleuropa schwierig zu beziehen.

Weiterführende Quelle (Englisch)

Bilder









Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Baum
Großbäume
breit ausladend
gelblich-grün
Mai
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
wechselfeucht
nass
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
gut
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Waldgarten
Handelsgängigkeit Belaubung
Nebensortiment
sommergrün