Pimpinella saxifraga // Kleine Bibernelle
Beschreibung
Naturstandort
Pimpinella saxifraga kommt in ganz Europa und über Kleinasien bis Vorderasien und bis zum Kaukasus vor.
Die Kleine Bibernelle wächst in Mitteleuropa in trockenen, sehr stickstoffarmen Magerrasen, in bodensauren Borstgrasheiden auf trockenen Sandböden bzw. Felsköpfen und in lichten, montanen Schneeheide-Kiefernwäldern.
Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig.
Beschreibung
Pimpinella saxifraga ist eine sommergrüne, horstige Staude von 40 bis 60 cm Wuchshöhe. Die weißen, manchmal auch zart-rosa Doldenblüten erscheinen von Juni bis Anfang Oktober.
Die Kleine Bibernelle riecht etwas unangenehm.
Verwendungshinweise
Die Kleine Bibernelle ist einer von vielen Doldenblütlern mit unspektakulärem Erscheinungsbild. Während die Große Bibernelle für frische und fette Wiesen eine plausible Wahl ist, ist die Kleine Bibernelle stimmig in blütenreichen Magerwiesen zu integrieren.
Sie ist von naturheilkundlicher Bedeutung und als Heilpflanze von Liebhabern in Kräutergärten verwendbar. Genutzt werden die getrockneten Pfahlwurzeln.
Im Handel ist die Art praktisch nur als Saatgut zu beziehen.
Kultur
Für eine dauerhafte Kultur sind sonnige Lagen auf stickstoffarmen, regelmäßig von Trockenstress geplagten Standorten erforderlich. Unter günstigeren Bedingungen wird sie früher oder später von wüchsigeren Konkurrenten verdrängt.