Pimpinella major // Große Bibernelle
Beschreibung
Naturstandort von Pimpinella major
Die Große Bibernelle kommt praktisch in ganz Europa mit Ausnahme Griechenlands, Norwegens und Finlands vor. In Deutschland fehlt sie nur entlang der Nordseeküste weitgehend und ist ansonsten mehr oder weniger häufig.
Die Blüten zeigen oft einen leichten Rosa-Stich.
Pimpinella major ist eine Kennart der Glatthafer-Wiesen. Sie stellt sich vorrangig in Fettwiesen und -Weiden sowie in montanen bis subalpinen Hochstaudenfluren ein. Gelegentlich kann man sie auch in nitrophytischen, ausdauernden Ukrautfluren antreffen.
Bevorzugt werden mäßig nahrhafte bis nahrhafte Lehmböden mit schwach saurer bis alkalischer Reaktion. Die Wasserversorgung ist meist gleichmäßig frisch, während der SOmmermonate kann gelegentlich leichter Trockenstress auftreten.
Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig.
Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica
... zur Legende
Licht (6) Temperatur (5) Kontinentalität (5) Feuchte (4)
Reaktion (6) Stickstoff (6)
Beschreibung
Pimpinella mayor ist eine sommergrüne, horstige Staude von 60-100 cm Wuchshöhe.
Die weißen, oft auch rosa überhauchten Doldenblüten erscheinen von Juni bis Anfang September.
Die Laubblätter sind einfach gefiedert und die Stängel auffällig gefurcht. Das Laub wird als aromatische Salatbeilage verwendet. Auch die Samen sind reich an ätherischen Ölen und können ähnlich wie Fenchel oder
Wiesen-Kümmel zum Würzen von Speisen genutzt werden.
Pimpinella mayor ist von naturheilkundlicher Bedeutung. Verwendet werden die getrockneten Pfahlwurzeln.
Verwendungshinweise
Die Große Bibernelle ist einer von vielen Doldenblütlern mit unspektakulärem Erscheinungsbild. Die weiße Wildform spielt in der Gartenkultur praktisch keine Rolle. Die Sorte 'Rosea' hebt sich dagegen dank rosa Blütendolden etwas vom Reigen der weißen Doldenblütler ab und könnte mehr Beachtung finden.
Ein Einsatz macht v.a. dort Sinn, wo man explizit naturidentische Frischwiesen nachempfinden möchte.
Außerdem ist sie eine optische und kulinarische Bereicherung im Kräutergarten.
Im Versandhandel kann mit mit etwas Mühe Topfware bestellen. Die rosa blühende Sorte 'Rosea' ist gängiger.
Kultur
In sonnigen Lagen auf frischen Lehmböden ist die Art zuverlässig zu kultivieren.
Sie ist nicht besonders langlebig, kann sich aber durch Selbstversamung erhalten, wenn die Begleitvegetation nicht zu dicht ist. Gegebenenfalls muss man ihr etwas helfen und im Spätsommer oder Spätwinter für offene Bodenstellen sorgen.
Frisches Saatgut keimt bei Temperaturen von 20 Grad und gleichmäßiger Feuchte rasch. Ist dagegen eine Keimruhe eingetreten, kann man diese aufheben, wenn man nach den Regeln für Kaltkeimer verfährt.
Sorten:
Rosea: blass rosa Blüte, bis 80 cm hoch
ssp. rubra: rosa Blüte, gedrungener Wuchs, bis 40 cm hoch, nur in Gebirgsregionen, praktisch nicht im Handel, evtl. auch nur eine Varietät