Phlomoides tuberosa (Phlomis tuberosa) // Knollen-Brandkraut
Beschreibung
Naturstandort von Phlomoides tuberosa (Phlomis tuberosa)
Das Knollen-Brandkraut (Phlomoides tuberosa) kommt vom pannonischen Österreich und Ungarn und dem süd-östlichen Europa über Kleinasien bis zum Kaukasus vor.
In Deutschland gibt es einige wenige natürliche Vorkommen auf der Unteren Schwäbisch-Bayerischen Hochebene. Die möglicherweise erloschenen Vorkommen bei Magdeburg sind wohl als anthropogen bedingt einzustufen.

Das Knollen-Brandkraut in einem romantisch-ländlichen Garten.
Das Knollen-Brandkraut wächst in trocken-warmen, lichten Gebüschen, sonnigen Waldrändern und Trockenrasen. In Mitteleuropa tritt die Art entsprechend in Blut-Storchschnabel-Säumen, Kalk-Steppenrasen und an lichten Stellen von trocken-warmen Flaum-Eichenwäldern auf.
Bevorzugt werden basenreiche, gut durchlässige, mäßig nahrhafte Böden.
Beschreibung
Das Knollen-Brandkraut ist eine sommergrüne, horstige Staude von bis zu 130 cm Wuchshöhe. Sie bildet knollenartig verdickte, gekocht essbare Wurzeln.
Die rosa-violetten Lippenblüten stehen an leicht verzweigten, rötlichen Blütenstielen und erscheinen im Juni/Juli. Die Samenstände sind bis in den Winter hinein strukturstabil und durchaus zierend.
Die langlebige Staude benötigt einige Zeit zur Etablierung und erreicht erst im Laufe der Jahre ihre Endgröße.
Die großen Grundblätter verfärben sich im Herbst auf ansehnliche Weise gelblich.
Im Handel wir die Art in der Regel unter "Phlomis tuberosa" geführt.
Verwendungshinweise
Phlomoides tuberosa kann gut in mediterranen Gärten, Steppenpflanzungen und trockeneren Rabatten als belebendes vertikales Element eingesetzt werden. Dabei sollte man auf einzeln stehende Solitäre setzen. In Gruppen gesetzt verliert sich der klare Habitus.
Noch konsequenter in der vertikalen, grafischen Wirkung ist vielleicht sogar das ansonsten sehr ähnliche, etwas hochwüchsigere Samos-Brandkraut, deren Blütenstiele sich nicht verzweigen und deren Blütenquirle etagenartiger stehen.
Dennoch sollten auch die Blütenstände des Knollen-Brandkrautes über Winter als strukturstarke Zierde stehen gelassen werden.

Bei genauer Betrahtung sind die weinroten Blütenstile ebenfalls attraktiv.
Kultur
Phlomoides tuberosa benötigt sonnig-warme, möglichst windgeschützte Standorte. Winterliche Nässe ist zu vermeiden.
Auf mäßig nahrhaften, sommertrockenen Böden ist die Art pflegeleicht und robust.

Die Laubfärbung im Herbst ist unbedingt erwähnenswert.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig 100-150 cm Höhe
|
rosa violett
|
Juni
|
dunkel-grün zierende Herbstfärbung
|
Zierwert Frucht |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
zierend/strukturstark
|
ungiftig essbar
|
unbedeutend
|
mäßig trocken gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig
|
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm humos poröser Schotter kalk-/basenreich
|
mittlere Böden
|
sehr wintermilde Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage gemäßigte Klimate subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Mittelgebirge (montan) Süd-Osteuropa Hügelland (collin) Asien Zentral-Asien Kleinasien
|
gut Mittel strukturbildender Gruppen-Solitär verträglich
|
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Mediterraner Garten Repräsentative Gärten Steppenpflanzung öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte
|
Nebensortiment
|
sommergrün zierende Winterstruktur
|
Alpinum Felssteppen Steppen
|