Papaver orientale // Türkischer Mohn

Familie Papaveraceae, Mohngewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Papaver orientale
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Papaver orientale

Der Türkische Mohn ist von Kleinasien bis zum Kaukasus verbreitet. In Europa verwildert er in Frankreich, England, dem Balkan und im südlichen Skandinavien vereinzelt.

In Deutschland ist er in Berlin und Hamburg, im Regenschatten des östlichen Harzes und vom Südhang von Rhön und Thüringer Wald bis in die Oberrheinebene eingebürgert. In der Schweiz gibt es vereinzelt Gartenflüchtlinge im Mittelland und den Ausläufern des Juras.

Papaver orientale wächst auf basenreichen, mäßig nahrhaften und skelettreichen Rohbodenstandorten in vollsonnigen Lagen. Die durchlässigen Böden sind mäßig trocken bis frisch.



Papaver orientale verwildert an einer trockenen Straßenböschung zusammen mit einer Hohen Bart-Iris und Zypressen-Wolfsmilch.


Beschreibung

Papaver orientale ist eine winter- und vorsommergrüne, horstige Staude mit leuchtend roten Blüten im Mai/Juni und stark behaarten, dadurch grau-grünen Blättern. Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 cm.

Es gibt zahlreiche Sorten mit Wuchshöhen von 40 bis 100 cm und einem Farbspektrum von Weiß, Rosa, Apricot, Orange, Rot bis Violett.

Nach der Blüte zieht das Laub ein und wird schon Ende Juni unattraktiv. Ab September treibt der Türkische Mohn wieder aus und überwintert mit einer wintergrünen Rosette.

Die Wildart ist selten im Handel, hybridisierte Formen sind der Handelsstandard.



Das Blattwerk ist vor der Blüte ornamental.

Verwendungshinweise

Der Türkische Mohn ist eine traditionelle Pflanze der Bauerngärten und Staudenanlagen und als solche keine aufregende, aber doch befriedigende Lösung. Zumindest in bäuerlich/ländlichen Rabatten hat er einen festen Platz verdient.

Die Art hat bereits vor der Blüte einen attraktives Erscheinungsbild durch die gefiederten, elegant überhängenden "Blattwedel" und die stark behaarten, kugelrunden Knospen.

Dafür wird sie nach der Blüte rasch unansehnlich und hinterlässt im Hochsommer unschöne Lücken, die idealerweise von spät entwickelnden Stauden/Horstgräsern (z.B. niedrige Pennisetum-Auslesen) verdeckt werden. Die erste Reihe in Pflanzflächen ist jedenfalls nicht der richtige Ort.

Kultur

Auf vollsonnigen, gut drainierten, nicht zu stickstoffreichen Standorten ist der Türkische Mohn sehr pflegeleicht.

Sommerliche Trockenphasen schaden aufgrund der hochsommerlichen Ruhephase nicht. Die Art behauptet sich sogar auf trockenen Sandböden ohne gärtnerische Unterstützung.

In ländlichen Siedlungen findet man ihn entsprechend gelegentlich halb-verwildert an Straßenböschungen oder in alten Gartenbrachen.



Schotterbeet im Straßenbegleitgrün mit Centranthus ruber 'Coccineus' und Geranium x magnificum

Sorten:
rote/orangene Blüte
  • Allegro: bis 60 cm, reines Feuerrot
  • Baby Kiss: bis 60 cm, orange-rote Blüte mit weißem Blütenblattrand
  • Beauty of Livermere: bis 100 cm, tief rot
  • Harvest Moon: bis 80 cm, orange-rot
  • Lauffeuer: bis 40 cm, reines Feuerrot
  • Matador: bis 50 cm, dunkel-rot mit schwarzen Basalflecken
  • May Queen: bis 70 cm, halb-gefüllt bis gefüllt, rot-orange
  • Türkenlouis: 60-80 cm hoch, leuchtend rot-orange mit stark gefransten Kronblättern
weiße Blüte
  • Black an White: bis 80 cm, weiß mit schwarzen Basal-Flecken
  • Perry´s White: bis 80 cm, weiß mit schwarzen Basalflecken
  • Royal Wedding (Choir Boy): bis 80 cm, rein-weiß mit dunklem Basalfleck, samenecht



'Graue Witwe'
rosa/pinke Blüte
  • Burning Heart: bis 60 cm, pinkfarbene Blüte mit magenta-roter Mitte
  • Graue Witwe: bis 70 cm hoch, blass grau-rosa Blüte mit schwarzen Basalflecken
  • Harlem: bis 70 cm, violett-rosa mit schwarzen Basalflecken
  • Helen Elisabeth: bis 80 cm, fleischig-rosa mit schwarzen Basalflecken
  • Karine: bis 60 cm, zart-rosé mit violett-roten Basalfelcken
  • Patty´s Plum: bis 80 cm, verwaschen violett-rosa mit schwarzen Basalflecken
apricot/lachs Blüte
  • Kleine Tänzerin: bis 60 cm, apricot mit schwarzen Basalflecken
  • Königin Alexandra: bis 80 cm, apricot mit schwarzen Basalflecken
  • Perry´s White: bis 80 cm, weiß mit schwarzen Basalflecken
  • Pink Ruffles: bis 70 cm, apricot-rosa mit schwarzen Basalflecken und gefransten Rändern
  • Prinzessin Victoria Loise: bis 80 cm, apricot-orange mit schwarzen Basalflecken

Bilder


















Graue Witwe






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
60-100 cm Höhe
weiß
orange
rot
rosa
violett
rosé-weiß
pink
apricot
Mai
grau-grün
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
befriedigend
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
winter-/immergrün
vorsommergrün
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren