Paeonia mascula // Korallen-Pfingstrose
Beschreibung
Naturstandort von Paeonia mascula
Die Art kommt in mehreren Unterarten von der iberischen Halbinsel bis Zentral-Frankreich, Italien, von der weiteren Balkanregion bis nach Kleinasien vor. Sie wächst von der Hügelstufe bis in subalpine Regionen.
Paeonia mascula besiedelt lichte Bereiche von mäßig trockenen Eichen- und Kalk-Buchenwäldern oder das an Halbsträuchern reiche, sommertrockene Buschland (Macchia). In höheren Lagen ist sie auch an weitgehend gehölzfreien, wärmebegünstigten Berghängen zu finden.
Sie wächst auf eher tiefgründigen, feinerdereichen Kalk-Skelettböden. Die Standorte sind gut drainiert, mäßig nahrhaft und sonnig bis licht halbschattig.
Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica
... zur Legende
Licht (6)
Temperatur (6) Kontinentalität (4) Feuchte (3) Reaktion (7) Stickstoff (5)
Beschreibung
Die Korallen-Pfingstrose ist eine sommergrüne Staude mit knollenartig verdickten Speicherwurzeln. Der Wuchs ist horstig-buschig und erreicht je nach Standortgunst Höhen von 40 bis 70 cm.
Die recht variable Art hat meist magenta-rote, aber auch rosafarbene oder seltener weiße Blüten. Die Blütezeit liegt im Mai. Auch die skurrilen Samenstände mit dem leuchtend roten Fruchtfleich und den blau-schwarzen Samen sind zierend, wenn sie aufplatzen.
Ähnlich ist die Echte Pfingstrose (Paeonia officinalis) mit feineren, meist behaarten Blättern.
Verwendungshinweise
Paeonia mascula fällt aufgrund ihres natürlichen Charmes unter den üblichen Pfingst-Rosen-Kultivaren auf. Sie ist v.a. für niedrige bis mittelhohe Staudensäume an warmen Gehölzrändern eine liebliche Wahl.
Sie kann auch in mediterranen Situationen z.B. oberhalb von Trockenmauern oder in Verbindung mit mediterranen Halbsträuchern wie Lavendel,
Ysop, Echtem Salbei oder Heiligenkräutern gut eingesetzt werden. Noch überzeugender ist hier aber meist die Wildart der (Echten Pfingstrose), die allerdings schwieriger zu beziehen ist.
Aufgrund des romantisierenden Erscheinungsbildes ist sie auch für ländliche/bäuerliche Staudenbeete geeignet, wobei hier - mit einiger Berechtigung - meist auf die prächtigeren Paeonia-Officinalis-Hybride-Hybriden zurückgegriffen wird.
Die aufgeplatzten Samenstände sind im Detail bizarre Schönheiten.
Kultur
Die wärmeliebende Korallen-Pfingstrose kommt auf nicht zu leichten Böden mit mitteleuropäischen Trockenphasen nach der etwas langwierigeren Etablierungsphase gut zurecht. Günstig sind skelettreiche, gut drainierte Lehmböden oder feinerdereiche, eher humusarme Schotterböden. Staunässe sollte dringend vermieden werden.
Die Art entwickelt sich träge und benötigt einige Jahre, bis der erste Blütenflor angesetzt wird. Sie ist aufgrund der zögerlichen Entwicklung in den ersten Jahren nur in gut gepflegten Anlagen sinnvoll zu verwenden, auch wenn sie nach der Etablierung dann pflegeleicht ist.
Generell sollte auch die Korallen-Pfingstrose möglichst selten umgesetzt werden, da sie auf Verletzungen des umfangreichen Wurzelapparrates mit langwierigen Wachstumsverzögerungen reagiert. Wenn solche Verletzungen durch vorsichtiges und aufwändiges Arbeiten vermieden werden, spricht allerdings nichts gegen Standortverlagerungen.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Zierwert Frucht |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig 30-60 cm Höhe
|
weiß rot rosa rosé-weiß pink
|
Mai
|
zierend/strukturstark
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
sonnig halbschattig absonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer durchlässiger Lehm poröser Schotter keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
mittlere Böden reiche Böden
|
Normal- bis winterrauhe Lage subtropische Klimate Warmlagen
|
Europa Mittelgebirge (montan) Südeuropa Süd-Osteuropa mediterraner Schwerpunkt Hügelland (collin) Asien Kleinasien
|
gut Mittel Gruppen-Verbands-Pflanze
|
Ländlicher Garten Mediterraner Garten Repräsentative Gärten Steingarten/Alpinum Steppenpflanzung
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Nebensortiment
|
sommergrün
|
Gehölz/Wald Alpinum Felssteppen Gehölzrand/Staudenfluren
|