Nepeta sibirica // Sibirische Katzenminze

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 6.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Nepeta sibirica

Die Sibirische Katzenminze kommt im gemäßigten Asien vom Kaspischen Meer bis in das östliche China vor. Nach Norden reichen die Vorkommen bis Sibirien. Sie wächst vorrangig  in sonnigen bis licht-halbschattigen Staudensäumen und Gehölzrändern.

Die Katzenminze bevorzugt basenreichere, skelettreiche Lehmböden. Die Standorte sind frisch, können aber gelegentlich auch kurzzeitig trockener fallen.


Nepeta sibirica lockert hier einen etwas formaleren Gartenteil erfolgreich auf.

Beschreibung
Die Sibirische Katzenminze ist eine sommergrüne, 50 bis 80 cm hohe Staude mit etwas unberechenbarem Wuchs, der aufrecht bis lagernd sein kann. Im Vergleich zu den anderen bekannten Katzenminzen ist der Wuchs wenig verzweigt.

Durch kurze Ausläufer hat die Art einen gewissen Drang in die Fläche und kann dabei zumindest konkurrenzschwache Kleinstauden durchaus bedrängen.

Die bläulich-violetten Blütenstände erscheinen ab Anfang/Mitte Juni ausdauernd bis in den August. Ein Rückschnitt nach der Hauptblüte führt oftmals zu einer Nachblüte im September. Die ganze Pflanze riecht aromatisch.

Ähnlich ist die ebenfalls gerne auf frischen, kräftigeren Böden wachsende Nepeta grandiflora.

 
'Souvenir d’André Chaudron' ist blühstärker als der Typ und bleibt etwas gedrungener.

Verwendungshinweise
Nepeta sibirica gehört zu den seltener verwendeten Katzenminzen mit einem grundsätzlich ansprechenden, eigenständigen Habitus.

Allerdings entwickelt sie sich in den ersten zwei bis drei Jahren optisch enttäuschend mit wenigen oder gar keinen Blüten und halb niederliegendem Wuchs. Wer nicht so lange warten kann oder möchte, greift direkt auf eine der ausgezeichneten Auslesen von Nepeta grandiflora zurück.

Eine zuverlässig gute Wahl für Staudenbeete und nicht zu trockene, wiesenhafte Anlagen ist dagegen die buschige, niederliegend-aufstrebende Auslese 'Souvenir d´Andre Chaudron'. In Kombination mit halbhohen Gräsern kommt sie schön zur Geltung.


Überraschende Farbkombination mit Silene chalcedonica

Kultur
In Mitteleuropa benötigt die Art nach der Etablierung auf nicht zu stickstoffreichen, aber mäßig trockenen bis dauerhaft frischen Standorten kaum gärtnerische Unterstützung.

Sie benötigt auch nicht zwingend sonnige Standorte, sondern kommt auch gut mit halbschattigen und sogar licht absonnigen Lagen zurecht.

Die Vermehrung erfolgt vorrangig durch Risslinge oder nicht blühende, kräftige Kopfstecklinge, da die Versamung selten sortenecht erfolgt. Das Material wird idealerweise kurz nach dem Austrieb zwischen Mitte April und Mitte Mai gewonnen und kann in normaler Gartenerde kultiviert werden.

Das Aufkommen von Sämlingen lässt sich nicht verhindern, nimmt aber keine unkontrollierbaren Formen an.


Im Frühsommer blüht Nepeta sibirica hier gemeinsam mit Cornus kousa und Geranium psilostemon.

Sorten:
  • Souvenir d’André Chaudron: etwas kompaktere, buschige Auslese, breit-horstige Ausbreitung, vergleichsweise ausdauernd blühfreudig, willige Selbstversamung
  • Bilder






    Souvenir d’André Chaudron















    Souvenir d’André Chaudron

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    flächendeckend
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    violett
    blau
    Juni
    grau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    Heil-/Gewürzpflanze
    ausgeprägt
    mäßig trocken
    frisch
    sommertrocken
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Sibirien
    Zentral-Asien
    gut
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Duftgarten
    Duft ausgeprägt
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren