Neillia sinensis // Blasse Traubenspiere

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Neillia sinensis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Neillia sinensis: Die Blasse Traubenspiere stammt aus den gemäßigten Breiten Chinas und wächst in Höhenlagen von 1.000 bis 2.500 m.

Neillia sinensis findet sich bevorzugt am sonnigen bis halbschattigen Rand der höhergelegenen, nur selten überfluten Bereiche der Hartholzaue der Flusstäler ein.

Während der Sommermonate sorgt der Wurzeldruck der Bäume und die meist skelettreichen Böden mit mäßiger Wasserhaltefähigkeit an manchen Standorten für gelegentlichen Trockenstress.

Die skelettreich-humosen Lehmböden sind nahrhaft und stark alkalisch bis schwach sauer.



Neillia sinensis ist ein solider, aber selten gehandelter Strauch.

Beschreibung

Die Blasse Traubenspiere ist ein sommergrüner, bis 2 (3) m hoher und ebenso breiter Strauch mit oft ausgeprägt rundlichem Habitus.

Die zart-rosa Blüten stehen von Mai bis Juni in kurzen, hängenden Trauben.

Die Blätter sind lang zugespitzt und spitz gelappt mit gesägtem Rand. Der bis in den Frühsommer anhaltende Blattaustrieb ist rost-rot überlaufen. Die Herbstfärbung ist zierend orange.

Etwas häufiger im Handel ist die sehr ähnliche, in der Blüte etwas tiefer rosa gefärbte Neillia thibetica (Tibetische Traubenspiere) oder die zierlichere, in Auslesen bodendeckende Neillia incisa.

Verwendungshinweise

Neillia sinensis ist ein sehr selten verwendeter und kaum gehandelter Blütenstrauch von unspektakulärer Ausstrahlung. Die dünnen Triebe wachsen im Zickzack durcheinander und erzeugen ein etwas ungeordnetes Bild. Erstaunlicherweise leidet der Habitus darunter nicht weiter.

Der Blütenflor ist auf angenehme Weise dezent und drängt sich nicht plakativ in den Vordergrund. Dadurch wirkt der Strauch auch am naturhaften Waldrand zusammen mit Farnen und wintergrünen Waldgräsern nicht deplaziert.

Insgesamt wirkt die Blasse Traubenspiere trotzdem wie eine der alten Bekannten aus den pflegeleichten Strauchpflanzungen des öffentlichen Grüns, obwohl sie dort nie zu finden ist. So recht will sich daher keine Motivation einstellen, sich der Art anzunehmen.



Die kurzen Blütentrauben hängen bogig über.

Kultur

Die Art ist anspruchslos und pflegeleicht. 

In winterrauhen Lagen können wärmebegünstigte, windgeschützte Standorte gewählt werden, um Frostschäden an den Triebenden zu vermeiden. Neillia sinensis ist aber überall in Mitteleuropa im Grunde völlig winterhart, da sie Frostschäden einfach mit dem Neuaustrieb kompensiert.

Bilder