Narcissus-Hybride, trompetenform // Trompetennarzisse

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 30.00

Beschreibung

Naturstandort

Bei den Narcissus-Hybriden handelt es sich um reine Zuchtformen aus diversen Elternarten.

Beschreibung

Die Klasse der Trompeten-Narzissen zeichnet sich durch große Einzelblüten aus, deren zentrale Nebenkrone verlängert ausgebildet ist.

Die Blütezeit liegt relativ früh und erstreckt sich über den Zeitraum Ende März bis Ende April.

Verwendungshinweise

Hybrid-Narzissen sind der Standard unter den Frühjahrs-Zwiebelpflanzen. Es gibt kaum eine Gartenanlage, die auf sie verzichten mag.

Insbesondere die Trompeten-Narzissen sind wie die ähnlichen Großkronigen Narzissen daher mit äußerster Vorsicht einzusetzen und kommen nicht über Liebhaberwert hinaus, da sie einen stark normierenden Einfluss auf jede Gartensituation haben.

Kultur

Narzissen benötigen einen vollsonnigen bis maximal licht-halbschattigen Standort in mäßig nahrhaften, frischen, nicht staunassen und bevorzugt kalkarmen Böden.

Sommerliche Trockenheit schadet ihnen nicht.

Durch Tochterzwiebeln werden die Bestände mit den Jahren zunehmend dichter.

Sorten:
  • Golden Harvest: 40 cm hoch, goldgelbe Haupt- und Nebenkrone (die Standard-Osterglocke)
  • Magnet: 45 cm hoch, weiße Haupt- und gelbe Nebenkrone
  • Mount Hood: 40 cm hoch, weiße Haupt- und creme-gelb aufblühender, später weißer Nebenkrone

  • Zwergformen
  • Elka: 20 cm hoch, hell-gelbe Blüte mit fast weiß ausbleichender Krone im März
  • Gipsy Queen: ca. 20 cm hoch, zunächst einfarbig hell-gelbe Blüte, die später insgesamt weiß ausbleicht und nur die Ränder der Blütenblätter gelb belässt
  • Little Gem: 25 cm hoch, einfarbig gelb, frühblühend ab Ende März, der wilden Osterglocke sehr ähnlich
  • Little Beauty: wie vorige Sorte, allerding bleicht die Krone weißlich aus
  • Midget: ca. 15 cm hoch, einfarbig gelbe, nach oben schauende Blüte ab Anfang März, wohl unter Beteiligung von Narcissus pseudonarcissus ssp. minor
  • Bilder






    Mount Hood

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    weiß
    hell-gelb
    gelb
    orange
    März
    April
    blau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    giftig
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Zuchtform
    Liebhaberpflanze
    Sehr gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung
    Hauptsortiment
    vorsommergrün