Cherleria laricifolia (Minuartia laricifolia) // Lärchenblättrige Miere

Familie Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Pflanzen pro qm 15.00

Beschreibung

Naturstandort von Cherleria laricifolia: Die Lärchenblättrige Miere kommt von den Pyrenäen und den südlichen Alpen bis zum Balkan in montanen Vegetationsstufen vor.

Sie wächst kalkmeidend auf stickstoffarmen Felsstandorten in überwiegend vollsonniger Exposition. Die Substrate sind gut drainiert, flachgründig und trocknen trotz regelmäßiger Niederschläge häufig ab.

 :

Minuartia laricifolia stilecht im Alpinarium.

Beschreibung: Cherleria laricifoli bildet knapp 15 cm hohe, wintergrüne Polster, die im Laufe der Zeit durch bewurzelnde Sprossausläufer leicht teppichartig in die Breite wachsen können.

Im Juli/August ist die Art von einem weißen Blütenflor bedeckt.

Verwendungshinweise: Minuartia laricifolia ist eine gut in sehr stickstoffarmen, mäßig trockenen Alpinarien einsetzbare Art. Sie kommt v.a. zur Geltung, wenn sie aus Spalten heraus über Felsen und Mauern wachsen kann.

 :

Zur Vollblüte sind die Blätter mitunter kaum noch zu erahnen

Kultur: In solchen Extremsituationen ist die konkurrenzschwache Art auch mit relativ geringem Pflegeaufwand zu kultivieren.

Sie ist gut winterhart und für die Bepflanzung von Trögen geeignet.

Staunässe bekommt der Art nicht.

Bilder


















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bis 15 cm Höhe
Polsterpflanze
weiß
Juli
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Alpine Felsfluren
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
gut
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Silikat
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Terrassen-/Balkongarten
Steingarten/Alpinum
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke über 15 cm
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen