Matricaria recutita (Matricaria chamomilla) // Echte Kamille

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 25.00
Wikipedia Matricaria recutita (Matricaria chamomilla)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Matricaria recutita (Matricaria chamomilla)

Die Echte Kamille stammt ursprünglich aus den Kiesbänken und Schotter-Hängen der ostmediterranen Bergregionen. Mit der Ausbreitung des Ackerbaus hat sie aber in fast ganz Europa Einzug gehalten. Nach Osten ist sie ebenfalls archeophytisch über den Kaukasus bis in den Fernen Osten Russlands eingebürgert. In den gemäßigten Breiten ist sie vielerorts neophytisch eingeschleppt.

Auch in Deutschland ist Matricaria recutita nahezu flächendeckend vom Tiefland bis in die mittlere Montanstufe verbreitet.



Typischer Naturstandort der Echten Kamille am Ackerrand.

Sie ist eine Kennart der Acker-Begleitfluren auf schwach alkalischen bis schwach sauren Lehmböden. Daneben kommt sie aber auch stetig in kurzlebigen Unkrautfluren und Trittrasen vor.

Die Standorte sind frisch und mäßig stickstoffreich. Bevorzugt werden (voll-)sonnige bis licht halbschattige Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (6)  Kontinentalität (5)  Feuchte (5)  Reaktion (5)  Stickstoff (5)



Abbruchkanten von Steilküsten wie hier in der Eckernförder Bucht gehören zu den primären Lebensräumen der Echten Kamille.

Beschreibung
Matricaria recutita ist einjährig sommergrün. Sie wächst horstig mit verzweigten Stengeln und erreicht je nach Standortgunst Wuchshöhen zwischen 20 und 40 cm.

Die kleinen Blütenköpfe mit den gelben Röhrenblüten und den weißen, "hängenden" Zungenblüten erscheinen zahlreich. Der Blütenflor erstreckt sich ausdauernd von Mitte Mai bis Mitte August.

Insbesondere die Blüten verströmen über ätherische Öle einen intensiven Kamilleduft. Die Öle werden kommerziell aus diversen Auslesen gewonnen, die besonders hohe Wirkstoffgehalte aufweisen. Die Blüten werden idealerweise im kühlen Schatten getrocknet und für medizinsiche Anwendungen mit kochendem Wasser aufgegossen.

Tees wirken beruhigend auf den Magen-Darmtrakt und mildern Magengeschwüre. Bekannt ist die schweißtreibende Anwendung bei Erkältungskrankeiten durch Inhalation. Außerdem wirkt die Droge in Hautumschläge und bei Spülungen von Schleimhäuten desinfizierend.

Verwechslungsgefahr besteht v.a. mit der Acker-Hundskamille. Sie hat größere Blütenköpfe und v.a. duftet sie nicht.



Detailansicht der Blüten.

Verwendungshinweise
Matricaria recutita darf in keinem Kräutergarten fehlen, der tatsächlich auf die Nutzung von Pflanzen abzielt. Sie kann hier auch ganz ungezwungen entlang von Wegen, Beeträndern oder zwischen den anderen Kräutern stehen.

Generell besteht kein Mangel an Stauden und Kräutern mit kamilleartigem Erscheinungsbild. Viele sind sogar zierender und/oder ausdauernder. In ländlichen Gärten kann ein Einsatz an sonnigen Wegrändern dennoch sehr stimmig sein. Duft und ausgedehnte Blütezeit sprechen ja durchaus für die Art.

Im Handel ist sie problemlos als Saatgut erhältlich.



Am Ackerrand im bunten Reigen mit Klatschmohn und Kornblume.

Kultur
Als Einjährige ist die Echte Kamille darauf angewiesen, dass ihre Wuchsorte im Herbst stark gestört bzw. umgebrochen werden. Ansonsten wird sie rasch verdrängt.

Wo dann sonnige, frische Mineralböden geboten werden, versamt sie sich willig und bleibt so jahrelang erhalten.

Sorten:
  • Bodegold: tetraploid und entsprechend wüchsiger, bis 60 cm hoch, Ertragssore mit höheren Gehalten an ätherischen Ölen
  • Zloty Lan: tetraploid, wüchsig, aber nur bis 60 cm hoch, Ertragssore mit höheren Gehalten an ätherischen Ölen
  • Bilder